QUALITY & TESTING 21XX – Das Branchen Benchmark der Qualitätssicherung

Pressemeldung der Firma EXPO21XX GmbH

Die Notwendigkeit der Qualitätskontrolle besteht heutzutage branchenübergreifend! Um Vertrauen in neue Produkte zu schaffen und konstante Produktqualität zu garantieren, ist die Sicherstellung festgelegter Qualitätsanforderungen sowohl in der Automatisierung, der Luftfahrt, dem Bergbau als auch in der Medizin von herausragender Bedeutung.

Mit der Eröffnung der QUALITY & TESTING 21XX, einer eigenen virtuellen Fachmesse rund um das Thema Qualitätssicherung, implementiert EXPO21XX eine erstklassige Informationsquelle und Präsentationsfläche für alle Unternehmen, deren Produkte Maßnahmen zur Sicherstellung festgelegter Qualitätsanforderung gewährleisten. Der interessierte Fachbesucher erhält in den 41 Online-Hallen Einblicke in die Produktions- und Prüftechnik-Sphären der Zukunft. Auch die verstärkte Anwendung von Bildverarbeitungs- und Kamerasystemen in der Messtechnik wird entsprechend gewürdigt.

„In Zeiten hohen Innovationstempos haben sich die technischen Möglichkeiten zur Qualitätskontrolle grundlegend verändert. Wir versuchen mit der QUALITY & TESTING 21XX eine Leitmesse der Qualitätssicherung zu etablieren, wo internationale Marktführer und Anbieter relevanter Technologien mit Anwendern aus der ganzen Welt zusammenkommen und somit ein optimaler Technologietransfer entsteht,“ bringt EXPO21XX-Geschäftsführer Markus Baumgartner die Idee hinter der QUALITY & TESTING 21XX auf den Punkt.

In Halle 1 „Material Analysis and Testing“ werden innovative Materialprüfmaschinen ausgestellt. Bei Entwicklung und Optimierung neuer Produkte müssen stets eine Vielzahl von Untersuchungen durchgeführt werden, bis das Erzeugnis marktreif ist. Die Werkstoffprüfung spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Die Beschaffenheit eines verarbeiteten Materials bestimmt nämlich maßgeblich, welche chemisch-physikalischen Eigenschaften das Werkstück hat und ob es der zu erwartenden Belastung gewachsen ist. Diese hochmodernen Prüfmaschinen untersuchen Topographie, Rauheit, Härte oder chemische Zusammensetzung mit effektivsten Messmethoden, was speziell bei Prozessoptimierung und Schadensanalyse von unschätzbarem Nutzen ist.

Im Fachbereich 29 „3D Measurement“ kann man sich von der revolutionären Technologie der Oberflächenanalyse überzeugen. Diese optische Messtechnik bietet neue Möglichkeiten zur vollflächigen Oberflächenprüfung mittels dreidimensionaler Laserscans. So können durch berührungsloses Antasten sogar Oberflächenanomalien festgestellt werden, die konventionell nicht messbar sind. Besonders effizient sind dabei tragbare Koordinatenmessgeräte (KMGs), deren terrestrische Laser Scanner umfangreiche 3D-Dokumentationen durchführen Eingesetzt werden sie vor allem im Bergbau, um strukturelle Veränderungen und Abnutzungen im Gestein zu dokumentieren und so Schwächen frühestmöglich erkennen. Besonders in Minen können dadurch Zusammenbrüche verhindert werden. Auch in der Forensik finden optische Messsysteme Anwendung. Unmittelbar nach einem Verbrechen müssen Maßnahmen ergriffen werden, um Veränderungen des Tatortes zu verhindern. Mit KMGs wird dieses Risiko reduziert, indem der Tatort zügig gescannt und als detailreiche, von Farbbildern überlagerte 3D-Punktewolke dargestellt wird. Der gesamte Tatort wird mit dieser forensischen 3D-Dokumentation rechtzeitig erfasst, bevor sich etwas verändert. Mit den erhaltenen digitalen Beweismitteln können Forensiker den Tatort in Ruhe auf Sichtlinien, Geschossflugbahnen oder Blutspritzer untersuchen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EXPO21XX GmbH
Georgstrasse 46
30159 Hannover
Telefon: +49 (511) 545563-73
Telefax: +49 (511) 545563-90
http://www.expo21xx.com



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.