Resümee zum KONGRESS des Forum ElektroMobilität e.V.

Pressemeldung der Firma Forum ElektroMobilität e.V c/o innos-Sperlich GmbH

Am 19. März und 20. März fand in Berlin der 4. KONGRESS des Forum ElektroMobilität e.V. statt. Die Fachveranstaltung richtete sich an rund 250 Teilnehmer/Innen aus Wirtschaft, Forschung und Politik und umfasste mit einem ganzheitlichen Systemverständnis von Elektromobilität nachstehende Themenschwerpunkte:

– Netzintegration

– Energiespeicher

– Fahrzeugkonzepte und el. Antriebsstrang

– Markt- und Geschäftsmodelle

– Querschnittsthemen

Damit bot der KONGRESS einen branchen- und technologieübergreifenden Überblick im Zielfeld Elektromobilität. Dabei waren die Interessen der Teilnehmer, die zum größten Teil aus Mittelstand und Industrie kamen, relativ gleichmäßig verteilt. Die Sessions „Energiespeicher“ sowie „Fahrzeugkonzepte & elektr. Antriebsstrang“ waren allerdings besonders gefragt.

Neben den zahlreichen Vorträgen hochrangiger Experten standen die Vertreter der Schaufenster Elektromobilität im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion. Zusammen mit Herrn Dr. Wittenstein (Vorstand Forum ElektroMobilität e.V. und Vorstand WITTENSTEIN AG) und Herrn Prof. Matthias Busse (ebenfalls Vorstand des Forum ElektroMobilität e.V. sowie Leiter des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung) diskutierten sie über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Elektromobilität. Hier bekamen die Zuhörer einen tiefen Einblick in die umfangreichen Aktivitäten der Schaufenster Elektromobilität, welche bereits über 120 Projekte vorsehen, sowie deren Vorgehensweise mit Blick auf das Ziel, möglichst viele Menschen für das Thema zu begeistern. Alle Verantwortlichen der vier geförderten Regionen präsentierten ihre Aktivitäten zusätzlich auch in der Begleitausstellung im Foyer des Berliner SpreePalais.

Über die Schaufenster hinaus konnten die Teilnehmer des KONGRESS mit über 20 Ausstellern, darunter u.a. TÜV, DIN, NOW GmbH, VOLKSWAGEN oder Opel, etc. ins Gespräch kommen und über 50 Exponate besichtigen.

Ein weiteres Highlight des KONGRESS war die Abendveranstaltung als Ausklang des ersten Kongresstages. Inmitten der hochwertigen Ausstellung wurde ein exklusiver Rahmen geboten, um bei Imbiss, Getränken und Musik die Gespräche des ersten Kongresstages mit anderen Teilnehmern, Referenten und Ausstellern zu intensivieren und neue Geschäftskontakte zu knüpfen.

Mitglieder des Forum ElektroMobilität e.V. können die Vorträge der Fachveranstaltung im Mitgliederbereich der Webseite herunterladen. Der nächste KONGRESS wird voraussichtlich Mitte Mai 2014 stattfinden.

Bei Fragen zur aktuellen Pressemitteilung, zum Forum ElektroMobilität e.V. oder zu einer möglichen Mitgliedschaft steht der Verein gern zur Verfügung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Forum ElektroMobilität e.V c/o innos-Sperlich GmbH
Schiffbauerdamm 12
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 240474-58
Telefax: +49 (30) 240474-59
http://www.forum-elektromobilitaet.de

Ansprechpartner:
Alexander Claus
Presse
+49 (30) 240474-58

Mit einem ganzheitlichen Systemverständnis von Elektromobilität bündelt der Verein Forum ElektroMobilität e.V. komplementär zur Nationalen Plattform Elektromobilität die relevanten Experten im Bereich Forschung und Entwicklung. Im branchenübergreifenden Dialog führt der Verein Akteure aus Forschung, Wirtschaft und Politik zusammen und legt dabei auch ein besonderes Augenmerk auf den Mittelstand. Der jährlich stattfindende "Forum ElektroMobilität - KONGRESS" dokumentiert den aktuellen Stand der Technologien im Zielfeld Elektromobilität. Die Fachveranstaltung mit begleitender Ausstellung bietet eine exklusive Dialogplattform und vernetzt rund 250 Experten und Entscheider. Der Verein Forum ElektroMobilität e.V. bietet mit technologiespezifischen WORKSHOPs für Mitglieder und Partner die Möglichkeit des direkten Dialogs zwischen relevanten Entwicklungsingenieuren. Hierbei werden Handlungs- und Umsetzungskonzepte entwickelt, bekannte Förderprogramme diskutiert oder Projekte im Technologiefeld Elektromobilität angestoßen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.