Duke Energy gewinnt dank FIAMM-Technologie den renommierten Renewable Energy Grid Integration Award

Pressemeldung der Firma FIAMM

.

– Umweltfreundliche On-Grid Lösung erlaubt Kapazitätssteigerung

– 70 Prozent leichter und 30 Prozent kleiner als übliche Blei-Akkus

– Hohe Zyklenfestigkeit, 15 Jahre Lebensdauer

Der landesweit tätige US-Stromversorger Duke Energy hat für sein „Rankin Energy Storage System“ den renommierten Renewable Energy Grid Integration Award erhalten. Das System basiert maßgebend auf der innovativen FIAMM So-Nick-Technologie, bei der mit umweltfreundlichen Nickel-Natriumchlorid-Batterien erneuerbare Energie aus Solar- oder Windkrafterzeugung zwischengespeichert wird. Diese Auszeichnung in den USA bestätigt erneut die weltweit führende Qualität der FIAMM-Produkte und ihrer technologischen Lösungen. Der Award wurde im kalifornischen San Diego auf der DistribuTECH vergeben, der führenden U.S.-Konferenz im Smart Grid Dienstleistungssektor.

Das von Duke Energy und FIAMM gemeinsam entwickelte Rankin-Projekt gestattet es dem amerikanischen Energieversorger seit Anfang 2012 die Leistung einer nahegelegenen Photovoltaik-Anlage ohne aufwendige Anpassungen der Leitungsinfrastruktur von einem auf zwei Megawatt Leistung zu verdoppeln. Dank des von FIAMM bereitgestellten So-Nick-Speichers (Sodium Nickel Chloride Battery) können außerdem störende Spannungsspitzen ausgeglichen werden. Die umweltfreundlich erzeugte Solarenergie lässt sich in den wartungsfreien Batterien zwischenspeichern und bei Bedarf ins Netz einspeisen, beispielsweise nachts oder an stark bewölkten Tagen.

„Die 100 Prozent ökologischen Salz-Batterien der FIAMM-Gruppe sind dafür das ideale Speichermedium“, erklärt Stefano Dolcetta, Geschäftsführer der FIAMM S.p.A. „Sie bestehen vollständig aus ungiftigen Bestandteilen, gasen nicht aus und geben keinerlei Emissionen an die Umwelt ab. Die hohe Zyklenfestigkeit sichert eine überlegene Lebensdauer von 15 Jahren. Danach lassen sich alle Bestandteile problemlos recyceln. Außerdem sind die So-Nick-Batterien rund 70 Prozent leichter als übliche Blei-Akkus und bei gleicher Leistung rund 30 Prozent kleiner. Deshalb benötigen sie weniger Platz und passen in zwei handelsübliche 20-Fuß ISO-Container.“

Die innovativen FIAMM Natrium-Nickelchlorid Batterien bieten darüber hinaus weitere Vorteile. Sie geben ihre Leistung konstant auch bei extrem unterschiedlichen Temperaturen zwischen minus 20 und plus 60 Grad Celsius ab und sind deshalb immer einsatzbereit im Gegensatz zu Blei-Batterien, die sehr empfindlich auf große Hitze oder Kälte reagieren. Die bei anderen Stromspeichermedien unverzichtbare Klimaanlage kann so entfallen, der Energiebedarf der Anlage sinkt drastisch. Im Betrieb sind FIAMM So-Nick-Batterien vollkommen wartungsfrei und lassen sich dank der integrierten elektronischen Steuerung per Fernüberwachung kontrollieren. Das senkt die Betriebskosten erheblich.

„In Zukunft wird es auch in den USA Häuserblocks voller Solardächer geben. Wir müssen uns deshalb schon heute intensiv mit der Frage beschäftigen, wie wir den stark schwankenden Zustrom aus erneuerbaren Energien am besten kanalisieren können“, so Dan Sowder, Duke Energy Senior Projektmanager. „Dass das zukunftsweisende Rankin-Projekt, unser Team und unsere Partner jetzt als die besten der Nation ausgezeichnet wurden, freut uns deshalb ganz besonders“, fügte Sowder hinzu.

Über FIAMM Die 1942 gegründete FIAMM Group produziert und vertreibt Akkumulatoren für die industrielle Nutzung. Dazu gehören Fahrzeugbatterien, Akkus für die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) sowie innovative Natrium-Nickelchlorid-Batterien zur Speicherung elektrischer Energie. Die italienische Firmengruppe, die darüber hinaus akustische Signalgeber herstellt, ist heute in 60 Ländern der Erde vertreten und beschäftigt rund 3.300 Mitarbeiter, davon 1.200 in Italien. 2012 betrug der Umsatz 540 Millionen Euro. Die wichtigsten Märkte sind Italien (26 %) und die weiteren Länder Europas (51 %). Hier repräsentiert der Absatz an weltweit renommierte Automobilhersteller (BMW, Fiat-Chrysler, Ford, Mercedes-Benz, General Motors/Opel, PSA (Peugeot, Citroën), Renault-Nissan, Toyota, Volkswagen, Jaguar, Ferrari, Maserati) etwa 30 % des Umsatzes.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
FIAMM
V.le Europa 75
36075 Montecchio Maggiore (VI)
Telefon: +39 (0444) 709311
Telefax: +39 (0444) 699237
http://www.fiamm.com

Ansprechpartner:
Ansgar Gerber
+49 (221) 3390-124

Die 1942 gegründete FIAMM Group produziert und vertreibt Akkumulatoren für die industrielle Nutzung. Dazu gehören Fahrzeugbatterien, Akkus für die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) sowie innovative Natrium-Nickelchlorid-Batterien zur Speicherung elektrischer Energie. Die italienische Firmengruppe, die darüber hinaus akustische Signalgeber herstellt, ist heute in 60 Ländern der Erde vertreten und beschäftigt rund 3.300 Mitarbeiter, davon 1.200 in Italien. 2012 betrug der Umsatz 540 Millionen Euro. Die wichtigsten Märkte sind Italien (26 %) und die weiteren Länder Europas (51 %). Hier repräsentiert der Absatz an weltweit renommierte Automobilhersteller (BMW, Fiat-Chrysler, Ford, Mercedes-Benz, General Motors/Opel, PSA (Peugeot, Citroën), Renault-Nissan, Toyota, Volkswagen, Jaguar, Ferrari, Maserati) etwa 30 % des Umsatzes.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.