Mini-KWK und Mikro-KWK könnten einen großen Beitrag für die dezentrale Stromversorgung innerhalb der Energiewende leisten. Der Mini-KWK-Kongress am 11./12. Juni in Berlin informiert über Marktchancen, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
Vielen ist das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) vorrangig von großen kommunalen und industriellen Heizkraftwerken bekannt. Inzwischen existieren aber auch KWK-Anlagen für den kleineren Leistungsbereich.
Meist werden diese kleinen KWK-Anlagen, die auch als Blockheizkraftwerke (BHKW) bezeichnet werden, in Mehrfamilienhäusern, Altenheime, Schulen und gewerblichen Versorgungsobjekte realisiert, um dezentral Strom und Wärme bereitstellen zu können.
Das Thema „Mini-KWK und Mikro-KWK“ ist aufgrund der vielen gesetzlichen Rahmenbedingungen, der unübersichtlichen Förderlandschaft, den planerischen Vorgaben sowie den gesetzlichen Rahmenbedingungen sehr komplex.
Zum zweiten Mal veranstaltet BHKW-Consult in Zusammenarbeit mit dem BHKW-Infozentrum am 11./12. Juni 2013 in Berlin den Mini-KWK-Kongress.
Im letzten Jahr fand diese Mini-KWK-Fachkonferenz in Nürnberg-Fürth statt und wurde von mehr als 80 Personen besucht.
Insgesamt zwölf Referenten werden den Konferenzteilnehmern in dreizehn Vorträgen aktuelle Themen im Zusammenhang mit der Planung, der Wirtschaftlichkeitsberechnung sowie der Realisierung von Mini-KWK- und Mikro-KWK-Anlagen näher bringen.
Weitere Informationen zum Mini-KWK-Kongress 2013 können der Webseite http://www.mini-kwk-kongress.de entnommen werden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 158-911
Telefax: +49 (7222) 158-913
http://www.bhkw-infozentrum.de
Dateianlagen: