dena-Studie weckt falsche Erwartungen

Holzindustrie hält Potenziale holzartiger Biomassenutzung für überschätzt und fordert einen sorgsamen Umgang mit dem kostbaren Rohstoff Holz

Pressemeldung der Firma Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR)

Experten aus Wirtschaft und Politik diskutieren am 21. und 22. November auf dem Energieeffizienzkongress der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Berlin über die energiepolitischen Fragen von morgen. Thema unter anderem: Der Einsatz von holzartiger Biomasse in Kohlekraftwerken. Laut dena-Studie könnten durch die Mitverbrennung von Holz in deutschen Kraftwerken 50 Prozent der bisher verwendeten Kohle ersetzt und damit bis zu 30 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Aus diesem Grund müsse die Mitverbrennung von Biomasse gezielt gefördert werden. Nach Ansicht der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR) ist jedoch unklar, wie der dadurch steigende Rohholzbedarf gedeckt werden soll. Die dena-Experten gehen davon aus, den Mehrbedarf durch einen Mix aus heimischer und importierter Biomasse decken zu können.

Die Importmöglichkeiten von Holz aus Übersee sind aus Sicht der AGR allerdings stark begrenzt. „Eine zusätzliche Förderung der Verbrennung von holzartiger Biomasse würde zwangsläufig dazu führen, dass die Energieversorger verstärkt auf dem heimischen Rohholzmarkt einkaufen“, sagt Ludwig Lehner, Präsident der AGR. Aktuelle Studien zeigen aber, dass die verfügbaren heimischen Holzvorkommen bereits vollständig genutzt werden. Eine verstärkte Nutzung in Kohlekraftwerken würde den Rohstoff Holz vorzeitig dem Verwertungs- und Recyclingzyklus entziehen.

„Es geht deshalb nicht darum, auf Holz als Energieträger zu verzichten. Aber hier werden falsche Erwartungen an den regenerativen Rohstoff und seine Verfügbarkeit gestellt“, kritisiert Lehner die dena-Studie und weist eindringlich darauf hin, Holz zuerst stofflich zu verwerten, bevor es am Ende der Nutzung in Energie umgewandelt wird. Die AGR fordert deshalb ein ganzheitliches Energiekonzept, das die Ressourceneffizienz bei der Verwertung des Rohstoffes Holz stärker berücksichtigt sowie eine damit verbundene Überprüfung der Fördermaßnahmen für die energetische Nutzung von holzartiger Biomasse.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR)
Reinhardtstraße 18
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 720204388-6
Telefax: +49 (30) 223204-89
http://www.rohholzverbraucher.de

Die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden der rohholzverbrauchenden Branchen in Deutschland und den angrenzenden Ländern. Die AGR setzt sich für eine optimale Versorgung der Unternehmen der Holzindustrie mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz ein. Sie verfolgt das Ziel, im Dialog mit Vertretern aus Medien, Wirtschaft, Politik sowie Forschung und Lehre, die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Verwendung von Holz zu verbessern. Die Mitglieder der AGR bekennen sich zu den Prinzipien einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung und setzen sich weltweit für einen verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen ein.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.