TÜV Rheinland: Mehr Offshore-Prüfungen für Siemens Gamesa

Rahmenvertrag mit Siemens Gamesa / Prüfungen von Befahranlagen und Kranen von Offshore-Anlagen in Nord- und Ostsee

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland
Offshore Windpark (Foto: Riekelt Hakvoort/Shutterstock)


TÜV Rheinland hat mit Siemens Gamesa bereits zu Beginn des Jahres eine langfristige Zusammenarbeit über Prüfungen an Offshore-Windenergieanlagen in Nord- und Ostsee vereinbart. Mit dem Vertrag intensiviert TÜV Rheinland die seit 2017 bestehende Zusammenarbeit mit Siemens Gamesa. TÜV Rheinland prüft die Befahranlagen und Krane der Windenergieanlagen, die von Siemens Gamesa im Auftrag der Anlagenbetreiber gewartet werden. Dies betrifft Anlagen der Hersteller Siemens Gamesa, Adwen und Senvion.

„Dank der Mehrfachbefugnisse unserer Offshore-Prüfer konnten wir Siemens Gamesa eine Paketlösung bei Befahranlagen- und Kranprüfung anbieten“, erklärt Lars-Christian Mitzka, Teamleiter Offshore-Wind bei TÜV Rheinland. „Mit unseren mehrfach befugten Prüfern bieten wir Kunden eine Reihe von Vorteilen. Beispielsweise werden die Prüfungen so günstiger, da weniger Offshore-Personal nötig ist.“

Ausbau des Offshore-Geschäfts

Derzeit stehen mehr als 1.500 Offshore-Windenergieanlagen in Nord- und Ostsee, Tendenz steigend. TÜV Rheinland hat 2021 im Auftrag von Siemens Gamesa bereits Befahranlagen in den Windparks „Borkum“ und „GlobalTech1“ geprüft. Im kommenden Jahr wird der Prüfdienstleister seine Prüftätigkeit durch den Rahmenvertrag noch einmal deutlich ausweiten. „TÜV Rheinland wird das bestehende Offshore-Geschäft weiter ausbauen. Wir passen uns als Dienstleister an die Bedürfnisse unserer Kunden an und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Siemens Gamesa“, betont Dr. Sebastian Rothe, Geschäftsfeldleiter Windenergie Deutschland bei TÜV Rheinland. Neben der Kooperation im Offshore-Sektor unterstützt TÜV Rheinland Siemens Gamesa auch bei zahlreichen Onshore-Projekten.

Weitere Informationen zu Leistungen rund um Windenergie unter https://www.tuv.com/germany/de/windenergieanlagen.html bei TÜV Rheinland.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Nicole Krzemien
Pressesprecherin Industrie Service
+49 (221) 806-4099



Dateianlagen:
    • Offshore Windpark (Foto: Riekelt Hakvoort/Shutterstock)
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 20.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.