„Die WEMAG konnte über ihre Beteiligung an der Thüga Erneuerbare Energien Gesellschaft GmbH & Co. KG ihr Windparkportfolio nochmal um nahezu 50 Prozent erweitern und liegt nun bei insgesamt 145 Megawatt“, so Caspar Baumgart, kaufmännischer Vorstand der WEMAG AG. Die insgesamt 66 Windenergieanlagen der Thüga Erneuerbare Energien befinden sich in fünf verschiedenen Bundesländern: Brandenburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Zusammen produzieren sie jährlich circa 352 Millionen Kilowattstunden Strom. Bei ihrer Auswahl setzt das Unternehmen auf erprobte Technologien von Enercon, Vestas und REpower.
Geschäftsmodell überzeugt Kommunen
„Unsere Entscheidung, auf Onshore Windkraft zu setzen, war richtig. Wir haben heute in unserem Portfolio eine angemessene Rendite-Risiko-Struktur“, ist Baumgart überzeugt. Hinter der Thüga Erneuerbare Energien stehen neben der WEMAG noch weitere kommunale Gesellschafter. „Dieses Geschäftsmodell ist für Kommunen interessant und es sich lohnt, sich auch über die Bundesländergrenzen hinaus im Bereich der erneuerbaren Energien zu engagieren“ so Baumgart.
Über die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG:
Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG ist ein Gemeinschaftsunternehmen von mehreren Gesellschaften der Thüga-Gruppe. Das Unternehmen investiert in Projekte zur regenerativen Energieerzeugung mit Fokus auf Deutschland. Ziel des Unternehmens ist die Bündelung von Know-how und Kapital, um so in den nächsten Jahren die eigene Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen auszubauen. Alle Unternehmen sind als Minderheitsgesellschafter an der Thüga Erneuerbare Energien beteiligt. Eine Beteiligung an der Gesellschaft steht grundsätzlich allen Unternehmen der Thüga-Gruppe offen. http://ee.thuega.de
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WEMAG AG
Obotritenring 40
19053 Schwerin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Telefax: +49 (385) 755-2373
http://www.wemag.com
Ansprechpartner:
Diana Kuhrau
Öffentlichkeitsarbeit
+49 (385) 755-2589