Nachhaltiges Fahren, weniger CO2-Verbrauch und elektrifizierte Antriebe: Die Anforderungen an die Fahrzeugindustrie sind hoch / Das stellt auch moderne Getriebekonzepte vor besondere Herausforderungen
Über die aktuellen Trends und Möglichkeiten von Getrieben sprechen Experten bei dem internationalen VDI-Kongress „Getriebe in Fahrzeugen“, den das VDI Wissensforum am 18. und 19. Juni 2013 in Friedrichshafen ausrichtet. Der Kongress bietet mit fast 80 Vorträgen und 56 Ausstellern einen Marktplatz für alle Fragen rund um das Getriebe. Unter der fachlichen Leitung von Dr.-Ing. Hans-Jörg Domian von ZF Friedrichshafen thematisiert die Veranstaltung unter anderem neue Getriebekonzepte sowie innovative Entwicklungen aus den Bereichen Kupplungen, Elektro- und Hybridantriebe.
Die Ziele für die CO2-Emission im Jahre 2020 sind äußerst ambitioniert. Elektrische Antriebe können nur dann einen Beitrag dazu leisten, die CO2-Emission zu reduzieren, wenn sie mit Strom angetrieben werden, der zu einem hohen Anteil aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Der Ausbau der dafür erforderlichen Energieparks, der Stromnetze sowie der Anlagen, um den überschüssig produzierten Strom aufzufangen, wird viele Jahre in Anspruch nehmen. „Wirkliche Entwicklungssprünge bei den Energiespeichern für die Fahrzeuge sind derzeit nicht erkennbar“, erklärt Dr. Domian. Demzufolge wird die Elektromobilität in Zukunft eine wichtige Technologie sein, jedoch in einem geringeren Umfang als noch vor zwei bis drei Jahren geplant war.
Um die sehr niedrigen CO2-Emmissionen zu erreichen, müssen kurz- bis mittelfristig andere Wege eingeschlagen werden. Daher ist in den vergangenen Jahren auch die Bedeutung des Getriebes deutlich gestiegen. Neben den Verbrennungsmotoren werden Getriebe in Zukunft dazu beitragen, den Kraftstoffverbrauch deutlich zu senken. Dabei wird der effiziente Antriebsstrang der Zukunft nicht eine „rollende Verzichtserklärung“, so Dr. Domian, sein, sondern wird mit erhöhen Komfort und Fahrspaß den Fahrer und die Fahrgäste erfreuen.
Die konsequente Optimierung der konventionellen Getriebe sowie der Hybridantriebe ist der nächste Schritt: Um die ehrgeizigen Anforderungen der nächsten Jahre erreichen zu können, müssen Getriebehersteller große Fortschritte auf der System-, Konzept-, Baugruppen- und Bauteilebene erzielen. Erst durch die umfassende und übergreifende Betrachtung dieser Ebenen, wird es möglich sein, die bestehenden Verbesserungspotenziale zu erschließen. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Fahrzeugherstellern und Zulieferern.
Welchen konkreten Weg Volkswagen antriebsseitig einschlagen wird, um die anvisierten CO2-Ziele zu erreichen, berichtet Michael Schäfer auf dem Kongress. Weitere Plenarvorträge kommen unter anderem von Dr. Stefan Sommer von ZF Friedrichshafen, Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer von Schaeffler sowie Dr.-Ing. Rolf Bulander von Robert Bosch und Dipl.-Ing. Gerhard Henning von Daimler. Fast alle europäischen Automobilhersteller sind auf der Veranstaltung vertreten. Neben Ford, Audi, Opel sowie Porsche und Volvo ist auch der japanische Hersteller Honda vor Ort. Weitere Referenten aus Japan kommen von JATCO und NSK.
Parallel zum Getriebekongress findet erstmalig die internationale VDI-Fachkonferenz „Steuerung und Regelung von Getrieben“ (www.vdi.de/getriebesteuerung) statt. Unter der Leitung von Werner Philipp von Robert Bosch thematisiert die Veranstaltung effiziente und komfortoptimierte Regelungs- und Steuerungssysteme von beispielsweise Ford, Daimler und Volkswagen.
Zeitgleich lädt das VDI Wissensforum zur 3. internationalen VDI-Fachkonferenz „Getriebe in Nutzfahrzeugen“ (www.vdi.de/getriebe-nfz) ein. Zu den Programmpunkten zählen beispielsweise die Herausforderungen bei der Auslegung von Nfz-Doppelkupplungsgetrieben sowie die Möglichkeiten der Performance-Optimierung durch zuverlässige Reibbeläge und verbrauchssenkende Schmierstoffe.
Die Veranstaltungen sind unabhängig voneinander buchbar. Die Teilnehmer des internationalen VDI-Kongresses und der Fachkonferenzen können kostenfrei das gesamte Vortragsprogramm am 18. und 19. Juni 2013 besuchen.
Anmeldung und Programm unter www.getriebekongress.de oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de
Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641
Dateianlagen: