Energetische Potenziale von Biomasse

Die internationale VDI-Konferenz "Biomass to Energy" am 3. und 4. September 2013 in München präsentiert aktuelle Lösungen, um Biomasse effizient zu nutzen

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) gibt das verbindliche Ziel vor, ab 2020 mindestens zehn Prozent des fossilen Kraftstoffbedarfs durch Energie aus erneuerbaren Quellen zu ersetzen. Aufbauend auf den ersten internationalen Erfolgen präsentiert die internationale VDI-Konferenz „Biomass to Energy“ am 3. und 4. September 2013 in München die unterschiedlichen Stoffströme und Potenziale von Biomasse und diskutiert die energetischen Verwertungsmöglichkeiten.

Unter der Leitung von Dr. Jan Grundmann von Vattenfall Europe New Energy präsentieren internationale Fachleute aus ganz Europea die neuesten technischen Möglichkeiten. Internationale Verbände, wie die World Bioenergy Association (WBA), European Biomass Association (AEBIOM) und EUREC Agency unterstützen die Konferenz. Neben Neuerungen bei der europäischen Gesetzgebung und einer ökonomischen und politischen Einordnung geben Experten aus Finnland, Schweden, Polen, England und Deutschland Einblicke in die jeweiligen Länder und beantworten Fragen zu Stoffströmen, Logistik, Finanzierung und technischen Best Practice Beispielen.

Renommierte Forschungsinstute berichten über den Prozess und die Qualitätsoptimierung der Torrefizierung sowie die Hydrothermale Carbonisierung (HTC). Eine gesamte Sektion befasst sich mit der Technologie, dem Prozess und der betrieblichen Erfahrung der Vergasung von Biomasse. Einer der Höhepunkte der Veranstaltung sind exklusive Erfahrungsberichte von sechs europäischen Betreibern: Vattenfall Heat AB Schweden, Dong Energy, Dalkia France sowie VCS Denmark, DP CleanTech Group, und RWE Innogy. Weitere interessante Vorträge kommen beispielsweise von Ortner, GASEK, Renewable Energy Technology International Ltd und International Paper.

Anmeldung und Programm unter www.vdi-international.com/biomass oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Biomasse effizient verwerten: Internationale VDI-Konferenz "Biomass to Energy" am 3. und 4. September 2013 in München (Bild: VDI Wissensforum)
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.500 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.