Stromversorgung eines wachsenden Stadtteils gesichert

Bürgermeister Scholz nimmt neues Umspannwerk HafenCity in Betrieb

Pressemeldung der Firma Vattenfall GmbH

Nach vierjähriger Bauzeit nahm heute Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz zusammen mit Dr. Dietrich Graf, Technischer Geschäftsführer der Stromnetz Hamburg GmbH, und Pieter Wasmuth, Vattenfall General-bevollmächtigter für Hamburg und Norddeutschland, das neue Umspannwerk HafenCity in Betrieb. Das mo-dernste Umspannwerk Europas wird rund 12.000 Bewohner des neu entstehenden Stadtteils und Unterneh-men mit rund 40.000 Arbeitsplätzen in der HafenCity mit Strom versorgen. Die Baukosten für das Werk belie-fen sich auf 20 Millionen Euro.

Im Umspannwerk HafenCity wird Strom von der Hochspannungsebene (110.000 Volt/110 kV) auf die Mittel-spannungsebene (10.000 Volt/10 kV) transformiert. Die kompakte 110 kV-Schaltanlage beherbergt Technik der neuesten Generation. So verfügt die Anlage über eine technische Vorrüstung für eine Online-Temperaturüberwachung der 110 kV-Leitung und eine Erdschlussortung und -erfassung, die im Störungsfall eine automa-tisierte und damit schnellere Fehlererkennung ermöglicht.

Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz: „Diese Kraftmaschine sorgt für die Stromversorgung der Ha-fenCity, der HafenCity-Universität, der U-Bahn-Linie 4, des Überseequartiers und bald auch der Elbphilharmo-nie. Hamburg ist mittendrin in der Energiewende. Das Umspannwerk HafenCity leistet einen Beitrag zu diesem großen Projekt und zum Umbau des Hamburger Stromnetzes. Und es passt sich perfekt in die intelligente Infrastruktur dieses neuen Stadtteils ein. Klar ist: Die HafenCity wird immer mehr zum Schaufenster für intelli-gente Energienutzung. Klar ist auch: Die Energiewende klappt, wenn gute Ingenieure unter guten Rahmenbe-dingungen an den richtigen Zielen arbeiten können. Wir haben diese Bedingungen verbessert, in dem Senat und Energieversorger eine umfassende energiepolitische Kooperation vereinbart haben. Diese Kooperation hat jetzt konkrete Ergebnisse.“

Dr. Dietrich Graf, Technischer Geschäftsführer der Stromnetz Hamburg GmbH: „Das Umspannwerk Ha-fenCity ist nicht nur das modernste Europas, sondern es ist natürlich auch fit für die Zukunft. So verfügt es über eine Ausbaureserve, die mit wachsendem Strombedarf in der HafenCity eine Verdopplung der Leistung er-laubt, und auch eine Landstromversorgung für Kreuzfahrtschiffe könnte angeschlossen werden.“

Pieter Wasmuth, Vattenfall Generalbevollmächtigter für Hamburg und Norddeutschland: „Wir haben mit der Stadt Hamburg eine Vielzahl von Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende in Hamburg verab-redet. Dazu gehört auch ein intelligentes Netz, das wir hier in der HafenCity exemplarisch erproben. Die HafenCity hat also auch vor diesem Hintergrund für Vattenfall eine besondere Bedeutung.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vattenfall GmbH
Chausseestr. 23
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 8182-22
Telefax: +49 (30) 8182-3950
http://www.vattenfall.de/

Ansprechpartner:
Stefan Kleimeier
04063962732

Als Eigentümer des Stromverteilungsnetzes und der dazugehörigen Netzanlagen sorgt die Stromnetz Hamburg GmbH, ein Unter-nehmen der Vattenfall Gruppe, für die sichere und zuverlässige Stromversorgung der Hansestadt. Seit Juni 2012 ist die Stadt Ham-burg mit 25,1% am Stromnetz beteiligt. Über das Netz werden rund 1,1 Millionen Haushalte und Gewerbetreibende mit Strom ver-sorgt. Die Stromnetz Hamburg GmbH stellt für die Stromkunden den Anschluss und für Stromanbieter den Zugang zum Netz zur Verfügung. Durch das Hamburger Stromnetz fließen jährlich rund 13 Milliarden Kilowattstunden Strom.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.