Recyclinganlage für Batteriematerialien: Werksbesichtigung bei Rockwood Lithium

Pressemeldung der Firma Forum ElektroMobilität e.V c/o innos-Sperlich GmbH

Im Rahmen der ROADSHOW des Forum ElektroMobilität e.V. am 23. Mai 2013 in Langelsheim/Goslar präsentierte die Rockwood Lithium GmbH ihre vom Bundesumweltministerium geförderte Pilotanlage für das Recycling von Lithium aus Batteriematerialien.

Mit Blick auf die Elektromobilität gewinnt die Implementierung umweltverträglicher und ressourceneffizienter Verfahren zunehmend an Bedeutung. Daher soll die Entwicklung von Recyclingverfahren für Batteriematerialien zur Sicherung von Rohstoffen für die Batterieproduktion in Deutschland beitragen. Dies sowohl aus ökologischer Sicht als auch aus strategischer Sicht. Vor diesem Hintergrund wurde ein ganzheitlicher Ansatz vom Sammeln der Batterien bis hin zur Synthese von Aktivmaterialien aus recycelten Grundstoffen realisiert.

Kernstück des vom Bundesumweltministerium geförderten LithoRec-Projektes ist die Pilotanlage von Rockwood Lithium für das Recycling von Lithium aus Batteriematrialien, die unter Einbeziehung neuester Technologien realisiert wurde.

Im Rahmen der ROADSHOW bot der Forum ElektroMobilität e.V. rund 50 Teilnehmern eine Dialogplattform mit spannenden Fachvorträgen, wie z.B. (Auswahl):

– Elektromobilität aus Sicht des Klima- und Ressourcenschutzes

(Markus Becker, Bundesumweltminsiterium)

– Anforderungen an den Hersteller von Lithiumrohstoffen

(Dr. Christoph Hartnig, Rockwood Lithium GmbH)

Darüber hinaus ermöglichte die anschließende Besichtigung der Pilotanlage exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Unternehmens. Dafür wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt und von Experten, die zahlreiche Fragen beantworten mussten, durch die Anlage geführt.

Weitere Informationen sowie das vollständige Programm finden interessierte Experten im Internet unter: www.forum-elektromobilitaet.de/…

Bei Fragen zur aktuellen Pressemitteilung, zum Forum ElektroMobilität e.V. oder zu einer möglichen Mitgliedschaft steht der Verein gern zur Verfügung.

innos – Sperlich GmbH – Wegbereiter für Innovationen

Die innos – Sperlich GmbH ist seit 1992 auf das Zielfeld „Neue Technologien und Neue Märkte“ spezialisiert und anerkannter Managementpartner von Wirtschaft, Großforschung und Politik. Die Grundlage hierfür ist unsere langjährige Management- und Projekterfahrung mit unterschiedlichen Fragestellungen im Rahmen technologieorientierter Entwicklungsvorhaben. Der Fokus liegt dabei auf Innovationsprojekten mit Pilotcharakter, neuen Geschäftsfeldentwicklungen z. B. in der Industrie oder Clusterbildung im Rahmen von Wirtschaftsförderungsprogrammen.

Zum Angebotsprofil des Unternehmens zählen die Leistungsbereiche: Strategieplanung / Innovationsmanagement, Netzwerk- und Clustermanagement, Technologiemarketing, Fachkongresse und Messen, Technologiemanagement, Fördermittelmanagement, Patentmanagement, Controlling, Rechts- und Vertragswesen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Forum ElektroMobilität e.V c/o innos-Sperlich GmbH
Schiffbauerdamm 12
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 240474-58
Telefax: +49 (30) 240474-59
http://www.forum-elektromobilitaet.de



Dateianlagen:
    • © Rockwood Lithium GmbH
Der Forum ElektroMobilität e.V. versteht sich als bundesweite Integrations- und Partnerplattform für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Im kontinuierlichen und branchenübergreifenden Dialog führt der Verein Kompetenzen zusammen und stößt Innovationskonzepte an. Im Rahmen von monatlich stattfindenden Werks-, Labor und Unternehmensführungen oder Vortragsreihen haben Mitglieder und ausgewählte Kooperationspartner die Gelegenheit für einen gezielten Leistungs- und Meinungsaustausch. Direkt am Ort der Entwicklung werden so z.B. neue Impulse zur Projekt- oder Produktentwicklung gewonnen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.