So integrieren Sie die BEW-Förderung passgenau in die städtebauliche Entwicklung klimaneutraler Quartiere
In dem neuen Online-Seminar zeigen drei erfahrene Experten anhand eines konkreten Praxisbeispiels auf, wie Bauleitplanung, Ausschreibungen und Verträge für klimaneutrale Quartiere zeitlich mit der Gewinnung von 40 % Fördermittel der Bundesförderung Effiziente Wärmenetze (BEW) abgestimmt werden können.
Datum: Do 24.03.2022, 14 – 17 Uhr
Anmeldung: https://schaeffler-sinnogy.de/
Hohe Heizkosten, hohe Strompreise, hohe Spritkosten. Die aktuellen Preisanstiege machen deutlich: der Ausbau von Erneuerbaren Energien ist einer der besten Strategien, um uns unabhängiger von ausländischen Energielieferungen zu machen.
Klimaneutrale Quartiere bietet hierfür eine gute Möglichkeit. Denn mit Sonnenstrom, Umwelt- oder Erdwärme kann sich ein Quartier bis zu 100 % selbst versorgen und die Nutzer unabhängig machen von Kriegen, Krisen und Marktpreisexplosionen. Und dazu gibt es mit rund 40 % aktuell sehr attraktive Fördermittel.
Doch gerade bei neuen Quartieren und Wohngebieten muss die Fördermittelgewinnung zeitlich sehr eng mit der Bauleitplanung und den rechtlichen Anforderungen des Vergaberechts verzahnt werden. Denn es sehr schnell um sehr viel Geld, das hier für Kommunen, Bauträger oder Energieversorger auf dem Spiel steht, wenn z.B. Förderfristen nicht eingehalten werden können.
Deshalb hat das Ingenieurbüro Schäffler sinnogy aus Freiburg zwei erfahrene Rechtsanwälte eingeladen, einen abgestimmten Zeitplan für ein kommunales Neubaugebiet zu entwickeln, das alle erforderlichen Aspekte berücksichtigt. In dem Online-Seminar am 24. März stellen die Experten erstmalig die Ergebnisse anhand eines konkreten Praxisbeispiels vor:
Harald Schäffler von schäffler sinnogy erläutert zunächst die Anforderungen und den Zeitplan, um 40 % Investitionsförderung für klimaneutrale Quartiere in Anspruch zu nehmen.
Herr RA Dr. Holger Weiß von der Kanzlei W2K zeigt dann, wie sich diese Anforderungen in die Abläufe einer kommunalen Gebietsentwicklung intergrieren lassen und stellt die Ausschreibungspflichten und -verfahren für die Planung und Realisierung der Wärmeversorgung dar.
Herr RA Matthias Weise erläutert dann, welche rechtlichen und zeitlichen Anforderungen bei der Erstellung der Verträge zu beachten sind, also z.B. bei den Kauf-, Konzessions-, Gestattungs- und Wärmelieferverträgen.
Denn darum geht‘s am Ende: alle Prozesse so zu koordinieren, dass bis zu mehreren Millionen Euro an Fördermitteln sicher in Anspruch genommen werden können: eben „Time is Money“. Das Online-Seminar ist besonders geeignet für Kommunen, Bauträger und Energiedienstleister, die aktuell Neubauquartiere planen und umsetzen.
Zu schäffler sinnogy, Freiburg i.Br. – https://schaeffler-sinnogy.de/
schäffler sinnogy ist ein Innovations- und Ingenieurbüro für die kommunale Energiewende in Freiburg i.Br. Mit rund zehn Mitarbeiter*innen entwickelt sinnogy für Kommunen und Gewerbeunternehmen klimaneutrale Gebäude-, Areal- und Quartierskonzepte für die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität.
Zur Kanzlei W2K – Wurster Weiß Kupfer, Freiburg – https://w2k.de
Das Portfolio der Kanzlei umfasst das öffentliche und private Wirtschaftsrecht sowie das klassische Verwaltungsrecht. Der Schwerpunkt liegt in der Beratung der öffentlichen Hand (Kommunen, Behörden, Ministerien) und kommunaler sowie privater Unternehmen.
Zu Rechtsanwalt Matthias Weise, Freiburg – http://www.energiekonsulent.eu
Seit nunmehr über 30 Jahren berät Matthias Weise Kommunen, Industrie und Gewerbe aber auch die Immobilienwirtschaft in allen Fragen des Energie- und Gesellschaftsrechts mit besonderer Spezialisierung auf moderne Formen der effizienten Energiebereitstellung.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
schäffler sinnogy
Kartäuserstraße 49
79102 Freiburg im Breisgau
Telefon: +49 (761) 20551470
Telefax: +49 (761) 20551479
http://www.schaeffler-sinnogy.de
Ansprechpartner:
Matthias Kastl
+49 (761) 205514-71
Dateianlagen: