Zahl der installierten Anlagen zur Biomassevergasung weiter ansteigend

7. internationale Anwenderkonferenz für Biomassevergasung / REECO Austria GmbH: RENEXPO® Austria nimmt Biomassevergasung ins Portfolio auf

Pressemeldung der Firma REECO GmbH

Während die Biogasbranche in Deutschland weitgehend auf der Stelle tritt, kann die Biomassevergasungstechnologie weiterhin beeindruckende Wachstumszahlen verzeichnen. Nach der jüngsten Branchen-Umfrage wurden in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich mehr Biomassevergasungsanlagen verkauft als in den Jahren zuvor. Waren es 2010 noch insgesamt 84 Anlagen mit einer installierten Gesamtleistung von weniger als 7 MWel, so wurden 2011 in Deutschland 179 Anlagen mit 23,2 MWel und im letzten Jahr 278 Anlagen mit 34,9 MWel registriert.

Dies entspricht einer Wachstumsrate von durchschnittlich ca. 70 %. Der Trend scheint sich in diesem Jahr fortzusetzen.

Die 7. Internationale Anwenderkonferenz für Biomassevergasung am 29. November in Salzburg zeigt den Stand der Technik an Hand von installierten Anlagen und den dort gewonnenen Erfahrungen. Den Schwerpunkt bilden Anlagen im deutschsprachigen Raum, dazu kommen neue Entwicklungen und Trends am europäischen bzw. internationalen Markt.

„Mehr und mehr Herstellerfirmen stammen aus den Alpenländern Österreich, Schweiz und Italien und finden dort wie auch in Osteuropa Abnehmer für ihre Anlagen. Für die Hersteller bieten diese neuen Märkte große Chancen.“

so Dr. Günther Herdin von der Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. (FEE). Die FEE, Partner der 7. Anwenderkonferenz, setzt sich mit ihrer Arbeitsgruppe zur Vergasung von Biomasse aktiv für die Etablierung der Technologie ein und verfügt über ein starkes Netzwerk in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der vor kurzem erstmalig von der FEE veröffentlichte Branchen-Guide Biomassevergasung stellt Hersteller, Zulieferer, Dienstleister und Netzwerker im deutschsprachigen Raum vor.

Durch eine effektive Kombination auf Basis der Kraft-Wärme-Kopplung mit Nutzung des Synthesegases aus der Biomassevergasung in Gasmotoren kann gegenüber konventionellen Dampfprozessen etwa die doppelte Stromausbeute erreicht werden. Speziell für Nahwärmenetze in der Nähe von hohen Biomasseaufkommen ist die Vergasungstechnologie mit KWK sinnvoll. Das gilt nicht nur für Anlagen im MW-Bereich, sondern gerade auch für kleine Anlagen um 100 kW oder darunter. Die Konferenz stellt zusätzlich zu einem Überblick über Märkte und Technologie einige der inzwischen erfolgreich umgesetzten Projekte vor.

Neben praxisnahen Fachinformationen von Experten bietet die Veranstaltung eine einzigartige Plattform zu Austausch und Diskussion zwischen den internationalen Teilnehmern sowie den Referenten und Herstellern. Zielgruppen sind Investoren, Contracting-Unternehmen, Betreiber von Biomassenahwärmenetzen, Stadtwerke, Hersteller von Biomassevergasungsanlagen, Gewerbebetriebe, Holzindustrie, Interessierte an Alternativenergie, Planer, Wissenschaft und Forschung.

Begleitend zur Konferenz haben Unternehmen und Institutionen die Möglichkeit, sich auf der begleitenden Ausstellung zu präsentieren. Den Rahmen bildet die Fachmesse RENEXPO® AUSTRIA, die vom 28.-30.11. im Messezentrum Salzburg stattfindet. Weitere Informationen gibt es unter www.renexpo-austria.at.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
REECO GmbH
Unter den Linden 15
72762 Reutlingen
Telefon: +49 (7121) 3016-0
Telefax: +49 (7121) 3016-100
http://www.reeco.eu

Ansprechpartner:
Franziska Klug
Marketing & Communication
+49 (7121) 3016-135

Der Veranstalter REECO Austria GmbH hat ihren Sitz in Salzburg/Österreich und ist Teil der "REECO Gruppe". Diese hat ihren Hauptsitz in Deutschland, mit Niederlassungen in Warschau/Polen, Budapest/Ungarn und Arad/Rumänien. Seit der Gründung im Jahr 1997 hat REECO 1.000 Fachmessen und Kongresse durchgeführt, an denen im Jahresdurchschnitt über 50.000 Besucher und mehr als 2.000 Aussteller teilnehmen. Zum Veranstaltungsportfolio zählen derzeit jährlich neun Fachmessen und 60 Kongresse in Deutschland und Europa. www.reeco.eu


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.