Wohin mit meinem Elektro-Schrott? Der Rückgabefinder auf der Plan E-Webseite gibt Antworten.

Mit dem E-Schrott-Rückgabefinder ganz einfach und schnell den nächstgelegenen Ort für die Altgeräte-Entsorgung finden.

Pressemeldung der Firma stiftung elektro-altgeräte register
Logo_Plan_E


Die stiftung elektro-altgeräte register (stiftung ear) registriert die Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten und koordiniert die Bereitstellung der Sammelbehälter sowie die Abholung der Altgeräte bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern in der Bundesrepublik Deutschland.

Hierfür hat das Umweltbundesamt der stiftung ear hoheitliche Aufgaben aus dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) übertragen. Konkret sichert die stiftung ear die wettbewerbsgerechte Umsetzung des Gesetzes durch:

– Registrierung von Herstellern, die in Deutschland Elektrogeräte in Verkehr bringen, bzw. im Falle der Bevollmächtigung nach § 8 ElektroG von deren Bevollmächtigten

– Garantieprüfung

– Feststellung von kollektiven Herstellergarantiesystemen

– Erfassung der in Verkehr gebrachten Mengen von Elektrogeräten

– Koordinierung der Bereitstellung von Behältnissen für Übergabestellen und der Altgeräte-Abholung bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern

– Gebührenerhebung für die von ihr erbrachten öffentlichen Leistungen Dabei fungiert die stiftung ear als die „Gemeinsame Stelle der Hersteller“ im Sinne des ElektroG. Sie wurde – im Zuge der Umsetzung der EU-Richtlinie zur Reduktion der zunehmenden Menge an Elektronikschrott aus nicht mehr benutzten Elektrogeräten (WEEE-Richtlinie) in nationales Recht – von Herstellern gegründet.

Im Jahr 2020 hat das Umweltbundesamt der stiftung ear zudem hoheitliche Aufgaben aus dem BattG übertragen. Sie sichert damit auch die wettbewerbsgerechte Umsetzung des BattG durch die Erfüllung insbesondere folgender Aufgaben:

– Registrierung von Herstellern, die in Deutschland Batterien in Verkehr bringen beziehungsweise deren BattG-Bevollmächtigten

– Genehmigung von Eigenücknahmesystemen für Geräte-Altbatterien

– Gebührenerhebung für die von ihr erbrachten öffentlichen Leistungen Die stiftung ear wird ausschließlich kostendeckend, ausdrücklich ohne Gewinnerzielungsabsicht betrieben und ist sowohl wirtschaftlich als auch personell unabhängig. Ihre Tätigkeit wird durch Gebühren finanziert, die durch Gebührenverordnung vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) festgesetzt werden. // Die Hellmann Process Management GmbH & Co. KG unterstützt Kunden in Deutschland, Europa und weltweit bei der Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen im Umwelt- und Abfallmanagement. Mit ihnen setzten die Umweltmanager mit Sitz im WissenschaftsPark Osnabrück seit mehr als 30 Jahren Umweltcompliance, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in Unternehmen um und etablieren maßgeschneiderte Lösungen zur Wahrnehmung der erweiterten Herstellerverantwortung für die Elektro- und Elektronikbranche sowie zur Verbesserung der internen und externen Umweltbilanz. Das Ange bot bedarfsorientierter Umweltdienstleitungen und administrativer Services reicht von der Analyse und Beratung bei abfall- und umweltrechtlichen Verpflichtungen über die Entwicklung individueller Entsorgungs- und Rücknahmekonzepte, Umweltkoordination und Auditmanagement sowie die Stellung eines Abfallbeauftragten bis hin zu Schulungen und dem Erstellen der rechtlich geforderten Dokumentation zur Gewerbeabfallverordnung. Zahlreiche Mittelständler nutzen unsere Dienstleistungen, ebenso namhafte Unternehmen wie Philips GmbH, Robert Bosch AG oder Hilti AG. Webseite: www.umweltmanager.net



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
stiftung elektro-altgeräte register
Nordostpark 72
90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 7666-50
Telefax: +49 (911) 7666-599
http://www.stiftung-ear.de

Ansprechpartner:
Matthias Boecker
0911-76665 50



Dateianlagen:
    • Logo_Plan_E
    • E-Schrott-Rückgabefinder
    • Schrotthaufen
Die stiftung elektro-altgeräte register (stiftung ear) registriert die Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten und koordiniert die Bereitstellung der Sammelbehälter sowie die Abholung der Altgeräte bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern in der Bundesrepublik Deutschland. Hierfür hat das Umweltbundesamt der stiftung ear hoheitliche Aufgaben aus dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) übertragen. Konkret sichert die stiftung ear die wettbewerbsgerechte Umsetzung des Gesetzes durch: - Registrierung von Herstellern, die in Deutschland Elektrogeräte in Verkehr bringen, bzw. im Falle der Bevollmächtigung nach § 8 ElektroG von deren Bevollmächtigten - Garantieprüfung - Feststellung von kollektiven Herstellergarantiesystemen - Erfassung der in Verkehr gebrachten Mengen von Elektrogeräten - Koordinierung der Bereitstellung von Behältnissen für Übergabestellen und der Altgeräte-Abholung bei den öffentlich-rechtliche Entsorgungsträgern - Gebührenerhebung für die von ihr erbrachten öffentlichen Leistungen Dabei fungiert die stiftung ear als die "Gemeinsame Stelle der Hersteller" im Sinne des ElektroG. Sie wurde - im Zuge der Umsetzung der EU-Richtlinie zur Reduktion der zunehmenden Menge an Elektronikschrott aus nicht mehr benutzten Elektrogeräten (WEEE-Richtlinie) in nationales Recht - von Herstellern gegründet. Im Jahr 2020 hat das Umweltbundesamt der stiftung ear zudem hoheitliche Aufgaben aus dem BattG übertragen. Sie sichert damit auch die wettbewerbsgerechte Umsetzung des BattG durch die Erfüllung insbesondere folgender Aufgaben: - Registrierung von Herstellern, die in Deutschland Batterien in Verkehr bringen beziehungsweise deren BattG-Bevollmächtigten - Genehmigung von Eigenücknahmesystemen für Geräte-Altbatterien - Gebührenerhebung für die von ihr erbrachten öffentlichen Leistungen Die stiftung ear wird ausschließlich kostendeckend, ausdrücklich ohne Gewinnerzielungsabsicht betrieben und ist sowohl wirtschaftlich als auch personell unabhängig. Ihre Tätigkeit wird durch Gebühren finanziert, die durch Gebührenverordnung vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) festgesetzt werden. // Die Hellmann Process Management GmbH & Co. KG unterstützt Kunden in Deutschland, Europa und weltweit bei der Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen im Umwelt- und Abfallmanagement. Mit ihnen setzten die Umweltmanager mit Sitz im WissenschaftsPark Osnabrück seit mehr als 30 Jahren Umweltcompliance, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in Unternehmen um und etablieren maßgeschneiderte Lösungen zur Wahrnehmung der erweiterten Herstellerverantwortung für die Elektro- und Elektronikbranche sowie zur Verbesserung der internen und externen Umweltbilanz. Das Angebot bedarfsorientierter Umweltdienstleitungen und administrativer Services reicht von der Analyse und Beratung bei abfall- und umweltrechtlichen Verpflichtungen über die Entwicklung individueller Entsorgungs- und Rücknahmekonzepte, Umweltkoordination und Auditmanagement sowie die Stellung eines Abfallbeauftragten bis hin zu Schulungen und dem Erstellen der rechtlich geforderten Dokumentation zur Gewerbeabfallverordnung. Zahlreiche Mittelständler nutzen unsere Dienstleistungen, ebenso namhafte Unternehmen wie Philips GmbH, Robert Bosch AG oder Hilti AG. Webseite: www.umweltmanager.net


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.