Verordnung zur Nachweisführung für den Spitzenausgleich durch das Kabinett beschlossen

DNV Business Assurance hilft Unternehmen dabei, die optimale Regelung zu finden und umzusetzen.

Pressemeldung der Firma DNV Business Assurance Germany

Im Juni hatte das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) den Entwurf „Verordnung über Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz im Zusammenhang mit der Entlastung von der Energie- und der Stromsteuer in Sonderfällen“ veröffentlicht. Dieser wurde gestern im Kabinett behandelt. Nachdem Anfang des Jahres die Änderungen in der Energie- und Stromgesetzgebung in Kraft getreten sind, gibt es nun eine verbindliche Regelung, wie die Nachweisführung für den Spitzenausgleich aussehen kann. Die Verordnung soll nach Information des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie am 05. August 2013 im Bundesgesetzblatt verkündet werden und tritt am folgenden Tag in Kraft.

Prinzipiell unterscheidet die Verordnung die Nachweisführung im Regelverfahren und in der Einführungsphase (bis Ende 2015). Mit der Einführungsphase wird der Tatsache Rechnung getragen, dass die Einführung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems einen längeren Vorlauf benötigt. Die Bedingungen, unter denen die Nachweisführung bis 2015 erfolgt, wurden in der Verordnung gegebenüber dem Entwurf präzisiert.

Demnach wurde eine Ausnahmeregelung für die Ausstellung der Bestätigung zur Antragsstellung im laufenden Jahr beschlossen. Für das Antragsverfahren müssen die Unternehmen beim Zoll eine Bestätigung über die Einführung bzw. über den Betrieb eines Systems von akkreditierten Zertifizierungsstellen, Umweltgutachtern sowie Umweltgutachterorganisationen vorlegen. Für 2013 können die zuständigen Akkreditierungsstellen (Dakks und DAU) Verfahrensvereinfachungen, insbesondere den Verzicht auf Vor-Ort-Begutachtung, zulassen.

Außerdem können Unternehmen, die sich zu einer Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 entschließen, nicht wie im Entwurf vorgesehen auf die Tabellenstruktur aus der Anlage 2 der Verordnung zurückgreifen. Vielmehr müssen sie für die Antragstellung nachweisen, dass sie einzelne Kapitel aus der Norm erfüllt haben (2013: Kapitel 4.4.3 Buchstabe a; 2014: Kapitel 4.4.3 Buchstabe a und b).

Die Nachweisführung im Regelverfahren bleibt bestehen, wie sie im Entwurf dargestellt wurde.

Die wesentlichen Regelungen, sowohl während der Einführungsphase als auch nach Regelverfahren, hat DNV Business Assurance für Unternehmen zusammengestellt. Das Dokument kann hier angesehen und heruntergeladen werden.

Grundsätzlich sollte jedes Unternehmen bei der Entscheidung bedenken: Unabhängig von einer Steuererleichterung ist es für jedes Unternehmen sinnvoll, sich mit dem Thema zu beschäftigen, denn eine Steigerung der Energieeffizienz reduziert Kosten im Unternehmen nachhaltig. Zudem steigert der Umwelt- und Ressourcenschutz die dauerhafte Unternehmensleistung und trägt zur Standortsicherung bei.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DNV Business Assurance Germany
Schnieringshof 14
45329 Essen
Telefon: +49 (201) 7296-231
Telefax: +49 (201) 7296-223
http://www.dnvba.de

Ansprechpartner:
Michael Niemeier
Leiter Unternehmenskommunikation
+49 (201) 7296-231

DNV Business Assurance ist ein weltweit führender Zertifizierungsanbieter. Wir arbeiten partnerschaftlich mit unseren Kunden, um die Leistungsfähigkeit ihrer Produkte und Prozesse durch Zertifizierung, Assessments und Trainings zu bestätigen und kontinuierlich zu verbessern. Unsere Services unterstützen Unternehmen dabei, bei ihren Stakeholdern Vertrauen zu schaffen, sowie eine solide Plattform für eine dauerhafte Leistungsfähigkeit aufzubauen. Als Teil von DNV (Det Norske Veritas), einer unabhängigen Stiftung, die 1864 in Norwegen gegründet wurde, gehören wir zu einem Netzwerk von 10.000 Experten an 300 Standorten rund um die Welt. www.dnvba.com | www.dnvba.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.