Einzigartiges Projekt einer BHKW-Beispieldatenbank startet im Oktober

Das BHKW-Infozentrum Rastatt will die Energiewende durch Veröffentlichung beispielhafter BHKW-Projekte forcieren. Das weltweit einzigartige Datenbank-Projekt startet im Oktober 2013.

Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR

Blockheizkraftwerke (BHKW) sind Verbrennungsmotoren, die nicht dem Antrieb von Fahrzeugen dienen, sondern im Heizungskeller stationär ein Gebäude mit Strom und Wärme versorgen. Aufgrund der hocheffizienten Energienutzung solcher Geräte sparen diese Energie, Kohlendioxid und für den Betreiber auch erhebliche Kosten ein. Eigentlich eine fantastische Sache – wenn nicht die Unwissenheit bei Planern, Architekten sowie potentiellen BHKW-Betreibern über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von BHKW vorhanden wäre.

Immer wieder erlebt es Markus Gailfuß vom BHKW-Infozentrum Rastatt (http://www.bhkw-infozentrum.de), dass trotz mehrerer zehntausend BHKW-Anlagen in Deutschland nahezu keine BHKW-Beispiele strukturiert zugänglich sind. Dies stellt nach Meinung vieler Experten ein Manko für den weiteren Ausbau dieser rationellen Energietechnologien dar. Denn gerade die Möglichkeit, als potentieller BHKW-Betreiber bereits realisierte BHKW-Anlagen in ähnlichen Versorgungsobjekten einsehen zu können, kann zu einer positiven Entscheidung für diese Variante der modernen Energiebereitstellung führen.

„Stellen Sie sich vor, eine Wohnungsbaugesellschaft spielt mit dem Gedanken eines BHKW-Einsatzes und kann zukünftig in einer zentralen Datenbank auf mehrere Dutzend Beispiele von BHKW-Anlagen in vergleichbaren Wohngebäuden zurück greifen“, so Markus Gailfuß. Genau an einer solchen Beispieldatenbank arbeitet seit Ende 2012 das BHKW-Infozentrum.

Ab Oktober 2013 können BHKW-Betreiber, Installateure, Contractoren, Energieversorger, Kommunen und BHKW-Hersteller BHKW-Anlagen mit Bilder und Hintergrundwissen kostenlos in diese Datenbank eintragen. Hierzu wird ein eigener Login-Bereich für die Datenbank-Eingabe geschaffen. Diejenigen, die nach beispielhaften BHKW-Projekten suchen, müssen sich indes nicht registrieren oder anmelden sondern können direkt nach realisierten BHKW-Projekten suchen.

Komfortable Suchfunktion

Alle Projekte werden automatisch mit Suchwörtern (Tags) ausgestattet. Diese ermöglichen eine schnelle Livesuche. Der Nutzer sieht bei seiner Suche „online“, wie sich bei Eingrenzung der Suchbegriffe z. B. von „Mini-BHKW bis 20 kW“ und „Hotel“ auf die Suchbegriff-Kombination „Mini-BHKW“, „Hotel“ und „Erdgas“ die Anzahl der Projekte verändert.

Darüber hinaus wird eine Expertensuche eine weitere Detaillierung ermöglichen. So kann ein Hotelier z. B. gezielt nach einer BHKW-Anlage mit 4-8 kW elektrischer Leistung in Hotelgebäuden suchen.

Die Nutzung der Datenbank ist wie alle Internetprojekte des BHKW-Infozentrums kostenlos.

Projektverlauf

Im Oktober werden die ersten BHKW-Beispiele auf der Seite BHKW-Beispiele (http://www.bhkw-beispiele.de) und den bis dahin völlig neu erstellten Seiten des BHKW-Infozentrums (http://www.bhkw-infozentrum.de) publiziert.

Das Projekt wird nicht auf den deutschsprachigen Raum begrenzt bleiben. Ab November 2013 wird die Möglichkeit geschaffen, Projekte auch in englischer Sprache einzugeben. Veröffentlicht werden diese auf der englischsprachigen Ausgabe des BHKW-Infozentrums (http://www.cogeneration.info).

Ziel

„Der Erfolg dieses Projektes“, so Markus Gailfuß, „hängt entscheidend von der Mitwirkung von BHKW-Betreibern, Herstellern und Planungsbüros ab. Wir hoffen, dass möglichst viele sich die 10-20 Minuten Zeit nehmen, um ein BHKW-Projekt in die Datenbank einzugeben.“

Das Ziel des BHKW-Infozentrums sei es, bis Ende 2013 rund 200 BHKW-Projekte in der Datenbank zu haben. Bis Ende 2014 sollen dann Projektbeschreibungen von rund 1.000 BHKW-Anlagen in der Datenbank zugänglich sein.

Weitere Informationen

Weitere Informationen und ein Newsletter, der über den aktuellen Projektfortschritt informiert, erhalten Interessierte auf der BHKW-Beispiele-Seite (http://www.bhkw-beispiele.de).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 158-911
Telefax: +49 (7222) 158-913
http://www.bhkw-infozentrum.de



Dateianlagen:
    • Ein einzigartiges Datenbankprojekt über BHKW-Anlagen, das später auch über erneuerbare Energiesysteme informiern soll, wird derzeit vom BHKW-Infozentrum realisiert (Foto: presentermedia)
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert. Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html). Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/). Aufgebaut wird derzeit eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion, die ab Oktober 2013 auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) sowie auf dem dann neu gestalteten BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) eingesehen werden kann.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.