19.09.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr | Online
Mit rund 30% ist die Bereitstellung von Raumwärme eines der größten Energieverbrauchssegmente. Die bisher zu großen Teilen fossil bereitgestellte Wärme muss nun – bedingt durch die von CO2 verursachten, rasant zunehmenden Klimaveränderungen – sehr rasch dekarbonisiert werden. Der Einsatz regenerativer Energieträger kann hier einen wichtigen Beitrag leisten, der zudem die Abhängigkeit von wenigen Lieferländern fossiler Energie deutlich reduzieren kann. Für Energieversorger bietet die Lieferung von Wärme oder Kälte attraktive Geschäftsoptionen, zumal absehbar ist, dass das reine Gasliefergeschäft mittelfristig stark zurück gehen wird.
Nach der Schulung verfügen die Teilnehmer über ein solides Grundverständnis. Darauf aufbauend können sie sich das Detailwissen selber aneignen, weil Sie die Zusammenhänge verstehen. Ergänzend erhalten sie eine Vielzahl von Informationsquellen.
Das Seminar gibt einen Überblick über den Wärme- und Kältemarkt. Es werden die wichtigsten technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen vermittelt. Geplante und bereits realisierte Projektbeispiele geben Anregungen zur eigenen Umsetzung.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Transferstelle Bingen (TSB) - Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH
Berlinstr. 107a
55411 Bingen am Rhein
Telefon: +49 (6721) 98424-0
Telefax: +49 (6721) 98424-29
http://tsb-energie.de
Ansprechpartner:
Heike Zimmermann
Veranstaltungsmanagement
+49 (6721) 98424-271
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Transferstelle Bingen (TSB) - Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH
- Alle Meldungen von Transferstelle Bingen (TSB) - Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH
- Programm