Elektroladesäulen werden zu einem wichtigen Auswahlkriterium bei der Hotel-Buchung. Was muss bei der Konzeption und der Planung von Elektroladesäulen für Hotels und Tagungszentren beachtet werden?
Die Zahl der elektrisch betriebenen Autos steigt erheblich an. Im Juni 2022 wurden fast 15 Prozent der neu angemeldeten PKW elektrisch betrieben. Nutzerinnen und Nutzer von Elektroautos erwarten, ihre Autos auf den Parkplätzen von Hotels sowie Kongress-/Tagungszentren aufladen zu können. Dies wird zukünftig ein maßgebliches Kriterium bei der Auswahl des Hotels sein. Aber auch Veranstalter werden sich stärker auf Kongresszentren und Hotels konzentrieren, die eine ausreichende Anzahl an Elektroladesäulen anbieten können.
Daher bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bereits seit 2021 Online-Seminare zu der richtigen Konzeption, der Planung und dem Betrieb von Elektroladesäulen an. Derzeit werden zwei aufeinander aufbauende Online-Seminare angeboten.
Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte
Das Seminar „Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte“ fokussiert auf Hintergrundinfos zur Elektromobilität (Historie, Vorurteile, Marktentwicklung) und vermittelt die Grundlagen zur Technik (Begriffe, Definitionen, Komponenten, Lademodi und Leistungen). Anschließend widmet sich der Referent der Projektentwicklung (Lastmanagement, Netzanschluss, Service und Wartung). Der Abschluss des ersten Seminars bildet eine Betrachtung der Wirtschaftlichkeit mit Aspekten der Nutzerfreundlichkeit, der Standortbewertung öffentlicher Ladesäulen sowie den Kostenarten mit den dazu gehörenden Richtwerten.
Im Rahmen der Veranstaltung wird besonders auf die Prozessschritte für eine bedarfsgerechte Projektentwicklung, die Netzintegration, den Rechtsrahmen, die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten eingegangen. Ein besonderer Fokus wird auf die Realisierung von Elektroladesäulen im öffentlichen Raum gelegt.
Die nächste Veranstaltung „Elektroladesäulen – Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte“ findet am 13. September 2022 statt.
Betrieb und Abrechnung
Das Aufbau-Seminar „Betrieb und Abrechnung von Elektroladesäulen“ beleuchtet zuerst Hintergrundinfos zum Markt der Elektroladesäulen und widmet sich anschließend den rechtlichen Grundlagen (Überblick und Einordnung, Einzelaspekte der verschiedenen Gesetze und Verordnungen). Anschließend werden unterschiedliche Abrechnungssysteme hinsichtlich der Funktionalitäten und der Zahlungsvarianten thematisiert. Abschließend werden konkrete Markt- und Nutzungs-Fälle besprochen.
Bei einem Exkurs zu geltenden Gesetzen, Normen und Richtlinien erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen guten Überblick über den formellen Rahmen zum Betrieb einer Ladeinfrastruktur.
Anhand einiger Praxisbeispiele aus dem aktuellen Marktgeschehen, den Marktteilnehmern und deren Wettbewerb, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Entscheidungsgrundlage, ob und wie der Betrieb von Ladesäulen organisatorisch, technisch und wirtschaftlich sinnvoll sein kann.
Die nächste Veranstaltung „Elektroladesäulen – Betrieb und Abrechnung“ findet am 14. September 2022 statt.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de
Dateianlagen: