Jährlich 1,5 Mio. Euro mit Energie aus Molke einsparen

Mit der Erweiterung der Abwasserbehandlungsanlage wird deren Leistungsfähigkeit gesteigert und der Biogasertrag deutlich erhöht..

Pressemeldung der Firma EnviroChemie GmbH

Die Großmolkerei Norrmejerier in Umeå, Schweden, erhielt 2005 eine Biomar anaerobe Behandlungsanlage für Molkekonzentrate. Diese erste, als Pilotprojekt errichtete Anlage erbrachte schnell die dimensionierten und erwarteten Biogaserträge und lief stabil. Schwierigkeiten machte die Rückhaltung der Biomasse, insbesondere auch deshalb, weil es sich bei den zugeführten Molkekonzentraten fast ausschließlich um Molkepermeat mit geringer Feststoffkonzentration und CSB-Werten von 50.000 – 75.000 mg pro Liter handelt. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung der EnviroChemie hat das Projekt intensiv begleitet und parallele Entwicklungsarbeiten, auch zusammen mit Hochschulen, durchgeführt. Aus diesen Erkenntnissen entstand ein modifiziertes Reaktor- und Rückhaltesystem unter der Bezeichnung Biomar AWR. Zur gleichzeitigen Kapazitätserhöhung wurde dieses System im Jahr 2008 in Umeå eingebaut. Bei der Inbetriebnahme wurden neue Erkenntnisse bezüglich des Bedarfes an Nährstoffen und Spurenelementen berücksichtigt und in den Automatisierungsprozess bzw. in die Dosiertechnik eingebunden. Nach Inbetriebnahme konnte die Anlagenleistung fast verdoppelt werden. Pro Stunde werden durchschnittlich 600 Kubikmeter Biogas erzeugt und in eine neu errichtete Dampfkesselanlage eingespeist. Der Gasertrag reicht aus, um den durchschnittlichen Dampfbedarf des Betriebes zu decken. Die Energiekosten-einsparung durch den Ersatz von Heizöl schlägt mit ca. 1,5 Mio. Euro pro Jahr zu Buche.

Das gesamte Betriebsabwasser, knapp 1.500 Kubikmeter pro Tag, wurde bisher nach pH-Regulierung in den öffentlichen Kanal und die Kläranlage der Stadt Umeå eingeleitet. Der Betrieb hat jetzt die Auflage, die tägliche Phosphateinleitung von 100 kg auf ca. 10 kg zu reduzieren. EnviroChemie errichtet dafür eine Flomar Flockungs- und Flotationsanlage, die auf kompaktem Raum eine Leistung von 80 Kubikmeter pro Stunde hat. Der anfallende Flotatschlamm wird über Bandfilterpressen entwässert und einer Verwertung zugeführt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EnviroChemie GmbH
In den Leppsteinswiesen 9
64380 Roßdorf
Telefon: +49 (6154) 6998-0
Telefax: +49 (6154) 6998-11
http://www.envirochemie.com

Ansprechpartner:
Jutta Quaiser
Marketingkommunikation
+49 (6154) 6998-72



Dateianlagen:
    • Großmolkerei gewinnt aus Molke Biogas für die Energieerzeugung mit Biomar AWR
Im Bereich der industriellen Wasser- und Abwassertechnik bietet die EnviroChemie GmbH Anlagenlösungen und Serviceleistungen für eine ressourcen-effiziente Produktion. Im Fokus stehen Recycling von Wasser- und Wertstoffen, die Optimierung von Produktionsprozessen, Effizienzsteigerung und ressourcenfreundliche Energieerzeugung sowie intelligente Lösungen zur Prozesswasser und Abwasserbehandlung. Industriekunden erhalten eine breite Angebotspalette, zu der Beratung, Planung und Studien ebenso gehören wie Anlagenbau, Pilotierungen, Genehmigungsplanungen und umfangreicher Service. EnviroChemie ist ein führendes europäisches Unternehmen der industriellen Abwasserbehandlung und Kreislaufführung und Marktführer für dezentrale, kompakte Abwasserbehandlungsanlagen in Deutschland. Die Anlagen arbeiten mit chemisch-physikalischen, biologischen und membrantechnischen Verfahren. Bislang wurden rund 25.000 Anlagen ausgeliefert. Branche: Wasser- und Abwassertechnik für die Industrie Gründung: 1976, seit 1996 Hauptsitz in Rossdorf bei Frankfurt Standorte: Benelux, Polen, Russland, Rumänien, Schweiz, Bulgarien, Brasilien 310 Ingenieure und Wasserexperten Patente: 20 angemeldete oder erteilte Schutzrechte Exportquote: 80 % (Anlagenbau) Ingenieurquote: 50 % Umsatzentwicklung: 72 Mio. Euro (2010) Forschungsprojekte: verschiedene internationale Projekte Unternehmensportfolio: Beratung, Planung, Anlagenbau, Pilotierung, Genehmigungsplanung, Wassermanagement, Service


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.