Studie: Deutsche Endkunden werden beim Kauf einer Photovoltaik-Anlage nur selten von den Installateuren über eine Speicheroption informiert

Speicherhersteller Varta ist die bekannteste Speichermarke unter den knapp 3.000 befragten Personen

Pressemeldung der Firma EuPD Research - Hoehner Research & Consulting Group GmbH

Der Ausbau von Batteriespeichern in Deutschland kommt nur schleppend voran. Die Besitzer von Photovoltaikanlagen zögern noch ihre Anlagen mit Speichersystemen zu kombinieren. Der neue „EndkundenMonitor 3.0 – Der deutsche PV Markt aus der Perspektive des Endkunden – Fokus: Speicherlösungen“ von EuPD Research geht den Gründen für den stockenden Speicherausbau in Deutschland nach.

Neben ökonomischen Hürden, liegen die Gründe auch in einer mangelhaften Kommunikation zwischen Installateuren und Endkunden über mögliche Speicheroptionen. „So werden nur rund 20 Prozent der Endkunden von ihren Installateuren gefragt, ob sie ihre Photovoltaikanlage mit einem Solarspeichersystem kombinieren möchten. Eine Ausnahme bilden die Kunden von IBC Solar, die fast doppelt so häufig von ihren Installateuren auf Speicher angesprochen werden“ so Dr. Thomas Olbrecht, Senior Manager bei EuPD Research.

Zudem liefert der EndkundenMonitor detaillierte Einblicke in die Verbreitung bereits installierter Speicheranlagen sowie die Markenbekanntheit der einzelnen Hersteller von Speicherlösungen für Photovoltaik-Anlagen. Varta wurde hier als bekannteste PV-Speichermarke genannt.

Neben dem Fokus auf Speicherlösungen werden in der Studie auch die Markenwahl der Käufer von Modul- und Wechselrichterherstellern analysiert. Ein weiteres Themenfeld bilden Wartung und Betrieb der Anlagen.

Für die dritte Auflage des EndkundenMonitor von EuPD Research wurden rund 3.000 PV-Anlagenbesitzer und potenzielle Käufer von Residential-Anlagen aus ganz Deutschland in einer quantitativen Online-Befragung erfasst. Die Demographie der Anlagenbesitzer unterscheidet sich vom bundesdeutschen Durchschnitt. So wohnt der typische deutsche Photovoltaik-Endkunde mehrheitlich auf dem Land. Die Hälfte der Umfrageteilnehmer verfügt über ein Haushaltsnettoeinkommen von mindestens 3.000 Euro. Wiederum die Hälfte der Befragten hat mindestens die allgemeine Hochschulreife erreicht.

Die gesamten Ergebnisse der Befragung sind im September 2013 als Studie „EndkundenMonitor 3.0 – Der deutsche PV Markt aus der Perspektive des Endkunden – Fokus: Speicherlösungen“ bei EuPD Research zu beziehen. Wenn Sie weitere Informationen erhalten möchten, wenden Sie sich gerne an Dr. Thomas Olbrecht

+49 228 97143 59 | t.olbrecht@eupd-research.com oder an unsere Pressestelle.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EuPD Research - Hoehner Research & Consulting Group GmbH
Adenauerallee 134
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 97143-0
Telefax: +49 (228) 97143-11
http://www.eupd-research.com

EuPD Research ist ein international tätiger und auf B2B-Marktforschung fokussierter Dienstleister. Wir kombinieren tief greifende Marktkenntnis mit methodischer Professionalität und bieten somit unseren Kunden nicht nur profunde Marktdaten, sondern darüber hinaus praktische und zukunftsorientierte Entscheidungshilfen. Dadurch sichern wir Ihnen den optimalen Mehrwert durch praktische Anwendungen. Unsere Forschung umfasst die gesamte Bandbreite quantitativer sowie qualitativer Methoden und wird von unseren Analysten effizient und kundenorientiert eingesetzt. Die Forschungsdaten werden von einem spezialisierten und multilingualen Interviewercenter erhoben und unseren weltweit tätigen Kunden zur Verfügung gestellt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.