Knowhow garantiert

Exomission übernimmt den Vertrieb für Twintec-Produkte

Pressemeldung der Firma exomission Umwelttechnik GmbH

Die Exomission Umwelttechnik GmbH aus Troisdorf bei Bonn startet ab sofort den Vertrieb für zahlreiche Nachrüstprodukte für Lkw, Busse, Baumaschinen und stationäre Anlagen der Firma Twintec. Dazu gehören auch die der Schweizer Baumot AG, die bislang über die Königswinterer Firma vertrieben wurden. Die beiden Exomission-Geschäftsführer Stefan Fischer und Uwe Israel versicherten, dass die aktuellen Einkaufspreise für den Handel selbstverständlich ihre Gültigkeit behalten. Kunden die bei Exomission erstmals bestellen, erhalten sogar einen „Begrüßungsrabatt“. Wichtig für alle Kunden und Neukunden ist die neue Hotline bei exomission 02241-23 23 011

Die beiden Dipl.-Ingenieure Stefan Fischer und Uwe Israel haben einst bei Twintec als leitende Mitarbeiter die Produkte entwickelt, die sie jetzt über ihre Anfang 2012 gegründete Exomission Umwelttechnik GmbH vertreiben. Israel war Vorstand für Technik der AG und Geschäftsführer der Twintec GmbH, Fischer Entwicklungsleiter und Prokurist. Knowhow ist also garantiert.

Neben den genannten Produkten können Kunden weiterhin natürlich auch die Nachrüst-Partikelfilter von Exomission im Bereich NFZ / Busse, PKW und Baumaschinen beziehen. Exomission-Vertriebschef Jürgen Frey (02241-23 23 012) ist Ansprechpartner für alle, die Produktfragen haben oder Informationen zu neuen Bestellungen benötigen.

Unterstützung erhalten die Troisdorfer auch von ihrem früheren Kollegen und ehemals langjährigen Vertriebsleiter bei Twintec Jochen Krainski. „Krainski hat jahrzehntelange Erfahrungen in diesem Markt und ist bei den Entscheidern allesamt bekannt und anerkannt“, so Stefan Fischer von exomission.

Verstärkt ins Gespräch gekommen ist die Exomission Umwelttechnik GmbH aus Troisdorf durch seine Kraftstoff-Wasser-Emulsionstechnologie (KWE). See- und Binnenschiffe, Stationärmotoren oder Schienenfahrzeuge können mit dieser patentierten Technologie Rußemissionen bis zur Nachweisgrenze = 100% reduzieren, Stickoxide bis zu 30% und Partikelanzahlen bis zu 95%. Parallel verbessern sich sogar der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission um 2 bis 3%. Ein absolutes Novum in der Abgasminderungstechnik! Durch die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs amortisiert sich zudem die KWE. Seit Beginn des Jahres 2013 wurde diese innovative Technologie in das „Motorenförderprogramm des Bundes“ für die Binnenschifffahrt als förderbare Technologie aufgenommen. Binnenschiffer erhalten damit für den Einsatz dieser Technologie eine Förderung von 30 bis 50% der gesamten Investitionskosten.

Weitere Informationen: www.exomission.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
exomission Umwelttechnik GmbH
Redcarstrasse 2 b
53842 Troisdorf
Telefon: +49 (2241) 2323-00
Telefax: +49 (2241) 23230-23
http://www.exomission.de

Ansprechpartner:
Rainer Werthmann
+49 (3083) 220011



Dateianlagen:
    • : exomission-Geschäftsführer Uwe Israel (links) und Stefan Fischer (Foto: exomission/selbach)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.