Wenn der Diesel plötzlich stehen bleibt...
Rund fünf Millionen Dieselfahrzeuge mit serienmäßigem Partikelfilter sind in Deutschland derzeit zugelassen. Besitzer und Fahrer dieser Pkw sollten die Warnleuchten am Armaturenbrett ihres Wagens immer im Blick behalten. Besonders dann, wenn das Fahrzeug nach ca. 120 000 bis 180 000 Kilometern in seiner Leistung langsam nachlässt. Das kann bedeuten: Der Dieselpartikelfilter ist voll mit Asche beladen.
Meist kündigt diesen misslichen Zustand auch eine Warnleuchte an: „Beladungsgrenze ist erreicht“ oder „Dieselpartikelfilter voll“. Wer trotz Ankündigung einer drohenden Partikelverstopfung des Filters nicht handelt, riskiert im schlimmsten Fall sogar eine Entzündungsgefahr. Viele Autos schalten aus Sicherheitsgründen einfach ab. Der Motor lässt sich in einem solchen Fall auch nicht mehr starten.
Was also tun? In der Regel tauscht die Vertragswerkstatt den Original – Partikelfilter gegen einen neuen aus. Das bedeutet – abhängig vom Fahrzeugtyp – Kosten von 1.000 bis 3.000 Euro! Wer den hochwertigen Original-Rußfilter erhalten will und zudem viel Geld sparen möchte, der kann den verstopften Filter jetzt auch über den Abgasspezialisten exomission einfach reinigen lassen. Durch ein schonendes, patentiertes Reinigungsverfahren wird der Filter gesäubert. Kosten: ab 359,– Euro! Natürlich werden im Rahmen des Reinigungsverfahrens auch andere Teile des Systems, mit dem der Filter arbeitet, auf volle Funktionsfähigkeit geprüft.
Dipl. Ing. Stefan Fischer, Geschäftsführer von exomission ist überzeugt von diesem Reinigungsverfahren und fragt sich: „Wer will schon mehr ausgeben, als er eigentlich muss, ich kenne da niemanden.“ Für Fischer liegen die Vorteile auf der Hand: „Erstens wird der hochwertige Original-Partikelfilter erhalten, zweitens durchläuft das System ein schonendes Reinigungsverfahren, das patentiert ist, und drittens – für den Aufofahrer oder Fahrzeughalter oft das wichtigste Argument – auf eine Kostenersparnis die schnell bei 1.000 Euro und mehr liegen kann, verzichtet niemand ohne Grund.“
Mehr Informationen gibt es im Internet unter www.exomission.de oder telefonisch unter 02241-23 23 00
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
exomission Umwelttechnik GmbH
Redcarstraße 2 b
53842 Troisdorf
Telefon: +49 (2241) 2323-00
Telefax: +49 (2241) 23230-23
http://www.exomission.de
Ansprechpartner:
Rainer Werthmann
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (30) 83220011
Dateianlagen: