Planungssicherheit für Windparks auf See gefordert

Offshore-Windkraft-Konferenz OBMC startet mit Appell an die Bundesregierung

Pressemeldung der Firma windcomm schleswig-holstein - Wirtschaftsförderung Nordfriesland

Die Offshore-Windkraft-Konferenz OBMC 2013 begann mit einem Appell an die neue Bundesregierung. Alle Referenten mahnten, bei der notwendigen Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ohne Zeitdruck vorzugehen. Ronny Meyer, Geschäftsführer des Offshore-Verbandes WAB und Initiator der Kampagne „Offshore – Deutschlands Windstärke“ forderte in der Podiumsdiskussion am ersten Konferenztag außerdem ein „Vorschaltgesetz“, um bis 2020 mindestens 6 Gigawatt Offshore-Leistung sicher ausbauen zu können. „Wir brauchen in dieser jungen Branche mehr denn je Planungssicherheit. Das heißt Bestandsschutz hinsichtlich Vergütung und ein gesetzlich festgelegtes Ziel für die Offshore-Energieerzeugung.“ Die erwähnten 6 Gigawatt installierte Leistung können aus Meyers Sicht mit den aktuellen Plänen der Windpark- und Netzbetreiber erreicht werden. „Wenn sich die Bundesregierung dazu bekennt, diese Pläne zu unterstützen, würde das einen Fadenriss in der Zulieferindustrie vermeiden und den Investoren Sicherheit und Vertrauen zurückgeben.“

Die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein organisierte die Fachveranstaltung OBMC in diesem Jahr zum fünften Mal in Husum. In einem einleitenden Film wurde das Potenzial des Husumer Flugplatzes als Hubschrauber-Stützpunkt demonstriert. Schon jetzt ist hier die DRF Luftrettung mit einem Hubschrauber und zwei Rettungsteams für den Offshore-Windpark DanTysk stationiert. „Es gibt einen Bedarf an Offshore-Service-Stützpunkten in Schleswig-Holstein. Wir sehen in diesem Markt Ansiedlungspotenzial“, sagte Dr. Matthias Hüppauff, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Nordfriesland und windcomm-Projektkoordinator. Man wolle sich am Beispiel Dänemarks, des diesjährigen OBMC-Partnerlandes, orientieren. Dänemark steht mit seiner installierten Offshore-Windkraft-Leistung von 1300 Megawatt weltweit auf dem zweiten Platz hinter Großbritannien (3000 Megawatt). Deutschland hat zurzeit rund 500 Megawatt Windkraft-Leistung auf See installiert.

Die dänische Honorarkonsulin Susanne Beck Nielsen aus Hamburg forderte dazu auf, während der Konferenz die Möglichkeiten zum „Matchmaking“ und „Networking“ zu nutzen, um das „grenzenlose Unternehmen“ zu realisieren. Das erworbene Cross-Border-Know-How müsse intensiv genutzt werden, um in der deutsch-dänischen Windindustriebranche weiterhin führend zu sein.

Im weiteren Verlauf der Konferenz sprachen Vertreter der Betreiberfirmen offen über ihre Erfahrungen mit den Baufortschritten und ersten fertig gestellten Windparks auf hoher See. Unter anderem ging es um Methoden des Schallschutzes für Meeressäuger und um Kostenreduktionen in der Logistik.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
windcomm schleswig-holstein - Wirtschaftsförderung Nordfriesland
Schloßstraße 7
25813 Husum
Telefon: +49 (4841) 6685-0
Telefax: +49 (4841) 6685-16
http://www.windcomm.de

Ansprechpartner:
Sina Clorius
Projektmanagerin
+49 (4841) 6685-10



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.