Oberflächentechnische Anlagen sicher und konform zur Umweltgesetzgebung betreiben

Umwelt- und Brandschutzforum, 26. - 27. November 2013, Herdecke

Pressemeldung der Firma FiT Fachverband industrielle Teilereinigung e.V.

Mit dem Umwelt-/Brandschutzform informiert der Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (ZVO) über die aktuellen Anforderungen bei der Errichtung beziehungsweise dem Betrieb oberflächentechnischer Anlage. Die auf die branchenspezifischen Belange der Oberflächentechnik zugeschnittenen Veranstaltungen finden am 26. und 27. November 2013 in Herdecke statt. Das Umweltforum ist behördlich als Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte anerkannt.

Bei der Errichtung und dem Betrieb von Anlagen in der Oberflächentechnik sind unterschiedlichste umwelt- und brandschutztechnische Vorgaben und Gesetze zu berücksichtigen. Unternehmen und Verantwortliche stellt dies Jahr für Jahr vor neue Herausforderungen, die es zu kennen und zu meistern gilt. Geht es um die Information über die wichtigsten Änderungen in der Umweltgesetzgebung sowie zum Arbeitsschutz einschließlich der Änderungen in Verordnungen und Richtlinien, gilt das vom Ressort Umwelt und Chemie des ZVO durchgeführte Umweltforum als die Branchenveranstaltung.

Kompakte Information über Gesetzesänderungen und mehr

Diesen Anspruch erfüllt auch das Programm des diesjährigen Forums am 26. November in Herdecke mit Vorträgen anerkannter Experten aus den Bereichen Umwelt- und Arbeitsschutz. Der Impulsvortrag thematisiert die Fragestellung „Von der reaktiven zur proaktiven Videoüberwachung – Ermittlungstechnik als probates Mittel zur Vermeidung von Diebstählen“. Die folgenden zwei Vorträge beschäftigen sich mit dem Thema Abwasser, dabei geht es einerseits um Neuentwicklungen bei umweltfreundlichen Schwermetallfällungsmitteln, andererseits um die Vision „Abwasserfreie Industrie“. Die Zulassung von CrO3, Anforderungen aus der GefStoffV zu Tätigkeiten mit KMR-Stoffen, Gefahrenabwehr in Galvanikbetrieben und baurechtliche Fragen zur Standortsicherung einer Galvanik sind weitere Aspekte, zu denen die Vorträge Wissen bieten.

Die Teilnahme am Umweltforum ist von den entsprechenden Behörden als Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte anerkannt, der Nachweis erfolgt durch ein Zertifikat.

Brandschutzforum im Anschluss

Dem Wunsch zahlreicher Teilnehmer früherer Veranstaltungen entsprechend, findet am folgenden Tag (27. November) erstmals ein Brandschutzforum statt. Die Agenda dieser Veranstaltung ist ebenfalls auf die spezifischen Anforderungen von Unternehmen in der Oberflächentechnik maßgeschneidert. Das Forum beginnt mit einem Praxisbericht „Schadensfall“ und informiert in den nächsten Vorträgen über brandschutztechnische Maßnahmen, ein Sicherheitsmanagement für Störfallbetriebe sowie notwendige Maßnahmen vor und beim Wiederaufbau nach einem Brandschaden. „Stolperfallen bei der versicherungstechnischen Abwicklung von Brandschäden und Löschwasserrückhaltung in HBV-Anlagen werden ebenfalls behandelt.

Die Veranstaltungen können sowohl im Paket als auch einzeln gebucht werden. Weitere Informationen über das Programm, die Vortragsinhalte und die Referenten sind auf der Homepage www.zvo-umweltforum.de und www.zvo.org abrufbar. Anmeldeunterlagen stehen dort ebenfalls zur Verfügung.

In Kürze:

ZVO-Umweltforum und ZVO-Brandschutzforum

Termin: 26. und 27. November 2013

Veranstaltungsort: Ringhotel Zweibrücker Hof,

Zweibrücker Hof 4, 58313 Herdecke

Information und

Anmeldung: ZVO Service GmbH,

Britta Mertens

Tel 02103 / 25 56 16

b.mertens@zvo.org

– – –

Vielen Dank im Voraus für die Zusendung eines Belegexemplars beziehungsweise Veröffentlichungslinks.

Ansprechpartner für Redaktionen:

SCHULZ. PRESSE. TEXT., Doris Schulz, Journalistin (DJV),

Landhausstrasse 12, 70825 Korntal, Fon +49 (0)711 854085,

ds@pressetextschulz.de, www.schulzpressetext.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
FiT Fachverband industrielle Teilereinigung e.V.
Max-Volmer-Str. 1
40724 Hilden
Telefon: +49 (2103) 255610
Telefax: +49 (2103) 255625
http://www.fit-online.org

Ansprechpartner:
Doris Schulz
PR
+49 (711) 854085



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.