Tarnow. Die Testanlage ist mit dem Stromversorgernetz gekoppelt. Erste Kilowattstunden wurden bereits eingespeist.
Pressemeldung der Firma W2E Wind To Energy GmbH
Die von W2E entwickelte Windkraftanlage mit 2,05 MW, einem Rotordurchmesser von 93,2 m und einer Nabenhöhe von 100 m wurde am 30. November 2011 mit dem Netz gekoppelt und in den Automatikbetrieb gesetzt. Der Probebetrieb hat begonnen. Ingenieure der W2E überwachen den Betrieb und führen zahlreiche Tests durch.
Die Anlage wurde durch die Fuhrländer AG produziert und in Tarnow in der Nähe von Güstrow errichtet.
„Dank der eigenen Windkraftanlage können wir neue Technologien unter tatsächlichen Bedingungen ausreichend testen und deren Prozesse direkt vor Ort und zeitnah prüfen. Neben entscheidenden Neuerungen in der Steuerung und Regelung werden bewährte Technologien wie das Triebstrangkonzept Larus Compact© eingesetzt, betont Dr. Torsten Schütt, Bereichsleiter für das Electrical Engineering.
W2E optimiert mit der Anlage ein neuartiges Azimut- und Steuerungssystem. Das Steuerungssystem wurde auf Basis der Bachmann-SPS M1 von W2E entwickelt.
In Mecklenburg-Vorpommern sollen weitere durch W2E entwickelte Prototypen errichtet werden. Diese Prototypen sind Anlagen der 3-MW-Klasse. Sie werden durch besonders große Rotoren von 120 m Durchmesser angetrieben und sind mit der kompakten neuartigen Winergy-Triebstrangtechnologie „Hybrid-Drive“ ausgestattet. Die Errichtung der Anlagen befindet sich bereits im Genehmigungsverfahren.
Die Entwicklung der 3-MW-Anlagentechnologie wird durch den Verbundpartner Lehrstuhl für Technische Mechanik/Dynamik der Universität Rostock unterstützt und das gesamte Projekt wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
W2E Wind To Energy GmbH
Strandstraße 96
18055 Rostock
Telefon: +49 (381) 128571-11
Telefax: +49 (381) 128571-10
http://www.wind-to-energy.deAnsprechpartner:
Dr. Torsten Schütt
Electrical Engineering
+49 (38296) 758-15
W2E Wind to Energy GmbH
Die W2E Wind to Energy GmbH entwickelt komplette Windenergieanlagen der Multi-Megawatt-Klasse, läßt diese Anlagen zertifizieren und begleitet den Betrieb von Prototypen. W2E initiiert, betreut und führt alle relevanten Bereiche der Entwicklungsphasen eigenständig durch. Zu diesen Eigenleistungen zählen die Konzeptentwicklung, die Konstruktion der Maschinenelemente, dynamische Simulationen, Lastberechnungen, FEM, Betriebsführung und Regelung und die Auslegung und Spezifizierung der elektrischen Systeme.
Die Entwicklungsergebnisse werden potentiellen Kunden in Lizenz angeboten. Das Produkt besteht aus der Dokumentation, welche die Lizenznehmer in die Lage versetzt, die entwickelten Windenergieanlagen zu produzieren, zu errichten, in Betrieb zu setzen und zu warten. Die Dokumentation umfasst Berechnungen, Nachweise, Zertifikate, Stücklisten, Spezifikationen, Beschreibungen, Zeichnungen usw. einschließlich Schulungsunterlagen.
Die W2E Wind to Energy GmbH wurde im Mai 2003 gegründet. Die Anzahl der Mitarbeiter ist von 7 auf 30 gestiegen. Eine Tochterfirma wurde in Kanada etabliert. W2E unterhält Kundenbeziehungen in Deutschland, China, Indien, Korea und den USA. Zum Portfolio gehören Windenergieanlagen mit 1,3 MW, 2,0 MW, 2,5 MW und 3,0 MW.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.