Fristverlängerung für den 4. deutschen Kältepreis

Bis zum 16. Januar 2012 können sich Unternehmen und Einzelpersonen für den Deutschen Kältepreis bewerben / Bundesumweltministerium belohnt Innovationen im Bereich der Kältetechnik mit Preisgeldern von 52.500 Euro

Pressemeldung der Firma co2online gGmbH Gemeinnützige Beratungsgesellschaft

Innovative Unternehmen und Einzelpersonen, die energieeffiziente und zukunftsweisende Entwicklungen im Bereich der Kälte- und Klimatechnik angestoßen haben, können sich noch bis zum 16. Januar 2012 für den 4. Deutschen Kältepreis bewerben. Aufgrund der hohen Resonanz hat das Bundesumweltministerium die Bewerbungsfrist für den Energieeffizienz-Wettbewerb um zwei Wochen verlängert.

Ziel des Deutschen Kältepreises ist es, vorbildliche Energiekonzepte bekannt zu machen und ihre Umsetzung zu fördern. Mit Erfolg: Allein in der vergangenen Wettbewerbsrunde bewarben sich 64 Unternehmen. Mit den Innovationen der Teilnehmer konnten Energieeinsparungen von bis zu 75 Prozent realisiert werden.

Es winken Preisgelder von insgesamt 52.500 Euro

Auch in diesem Jahr wird das klimabewusste Engagement der Gewinner wieder mit Förderpreisen im Gesamtwert von 52.500 Euro belohnt. Die Teilnahme ist in folgenden drei Kategorien möglich:

1. Kälte- oder klimatechnische Innovation: Gesucht werden neue klimafreundliche Systeme oder Verfahren, die es bisher in dieser Form noch nicht am Markt gibt.

2. Installation von Kältemaschinen bzw. Klimaanlagen durch kleine Unternehmen, die im Vergleich zur vorherigen Lösung bzw. Standardtechnik zu einer deutlichen Steigerung der Energieeffizienz führen.

3. Kälte- oder klimatechnische Sonderanwendungen.

Mit einer eigenen Kategorie für kleine Unternehmen setzt der Kältepreis in diesem Jahr gezielt Innovationsanreize für den Mittelstand. Auf diese Weise sollen die Chancen von kleineren Unternehmen auf die begehrte Auszeichnung gestärkt werden. Aber auch die Lebensmittelbranche, Druckereien, Rechenzentren oder Krankenhäuser möchte das Bundesumweltministerium zu einer Teilnahme motivieren.

Details zu den Kategorien, die Bewerbungsunterlagen und die Teilnahmebedingungen finden Sie auf der Website der gemeinnützigen co2online GmbH, die den Deutschen Kältepreis organisiert: www.co2online.de/kaelte. Das ausgefüllte Bewerbungsformular ist bis zum 16. Januar 2012 per E-Mail einzureichen an kaeltepreis@co2online.de.

Wie bereits in den Jahren zuvor werden die Gewinner des Wettbewerbs in Berlin von einem Vertreter des Bundesumweltministeriums ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet voraussichtlich im März 2012 statt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
co2online gGmbH Gemeinnützige Beratungsgesellschaft
Hochkirchstr. 9
10829 Berlin
Telefon: +49 (30) 767685-0
Telefax: +49 (30) 767685-11
http://www.co2online.de

Ansprechpartner:
Carmen Völkle
+49 (30) 2102186-13

Die gemeinnützige co2online GmbH (www.co2online.de) setzt sich für die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Mit interaktiven Energiespar-Ratgebern, einem Energiesparkonto, Heizspiegeln und Heizgutachten motiviert sie den Einzelnen, mit aktivem Klimaschutz auch Geld zu sparen. Ein starkes Netzwerk mit Partnern aus Medien, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik unterstützt verschiedene Informationskampagnen. Die Handlungsimpulse, die die Kampagnen von co2online auslösen, tragen nachweislich zur CO2-Minderung bei. co2online bringt Akteure im Modernisierungsmarkt zusammen, initiiert unter anderem die vom Bundesumweltministerium geförderte Verbraucherkampagne "Klima sucht Schutz" (www.klima-sucht-schutz.de) und betreut das deutsche Team im von der Europäischen Kommission geförderten "Energiesparcup" (www.energiesparcup.de).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.