Eigenverbrauch und Energiespeicherung: Entsolidarisierung oder Rettung der Energiewende?

14. Forum Solarpraxis erweitert Networking-Angebot mit Business-Speed-Dating und -Matchmaking

Pressemeldung der Firma Solarpraxis AG

Für die einen ist der Eigenverbrauch von Solarstrom der notwendige nächste Schritt, um die Energiewende voranzubringen, für die anderen schlichtweg unsolidarisches Verhalten. Denn wer seinen eigenen Strom nutzt, muss auch die Gemeinkosten für Strom in Form von Umlagen und Netzentgelten nicht mehr zahlen. Kontroverse Diskussionen unter anderem zu den Themen Eigenverbrauch und Energiespeicherung bietet das 14. Forum Solarpraxis. Die Veranstaltung, die vom Berliner Wissensdienstleister Solarpraxis AG organisiert wird, findet am 21. und 22. November 2013 im Hotel Hilton in Berlin statt. Neben neuen Networking-Angeboten wie dem Business-Matchmaking wird es auch um das Energiemarktdesign der Zukunft und Wachstumsmärkte der Solarenergie gehen. Das Forum Solarpraxis war im Vorjahr mit rund 700 internationalen Teilnehmern die größte nicht-technische Solarkonferenz in Europa.

Das Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung: http://www.solarpraxis.de/…

Wie wichtig werden Eigenverbrauch und Speicherung von PV-Strom für den PV-Markt? Was bedeutet die zunehmende Individualisierung der Stromerzeugung für Netzumlage, Netzsteuerung und den Netzausbau? Ist Eigenverbrauch die Lösung, um die Kosten der EEG-Umlage zu senken? Diese und andere Fragen werden auf dem Podium „Eigenverbrauch & Stromspeicher – eine tragende Säule des PV-Marktes?“ von Dr. Karin Freier vom Bundesumweltministerium (BMU), Dr. Harald Binder vom Bundesverband Energiespeicher (BVES), Carsten Körnig vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) und Tobias Schütt vom dezentralen Stromversorger DZ-4 diskutiert.

Auch die vertiefenden Workshops – zum Beispiel zu den Themen „Neue Geschäftsmodelle mit Speichern“ oder „Entwicklung von PV-Projekten und neue Geschäftsmodelle aus rechtlicher Sicht“ – bieten Teilnehmern wichtige Informationen. Die Workshops können auch einzeln gebucht werden. Thementische geben jetzt noch mehr Raum für die Beantwortung individueller Fragen und den intensiven Austausch mit Referenten und anderen Teilnehmern.

Alle Forums-Teilnehmer können sich zudem um einen Platz bei einem Business-Speed-Dating bewerben, das am Abend des ersten Konferenztags stattfindet. Eine weitere gute Möglichkeit zum Auf- und Ausbau der Geschäftskontakte ist das Business-Matchmaking. Hier können sich alle Gäste des Forums Solarpraxis bereits im Vorfeld der Veranstaltung mit den für sie interessanten Themen in einer Suche- und Biete-Liste anmelden und Kontakt zu möglichen Geschäftspartnern aufnehmen.

Das Forum Solarpraxis bietet Experten der Solarbranche durch aktuelle Informationen und beste Möglichkeiten zum Netzwerken Orientierung, um auf dem hart umkämpften Solarmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben. Weitere Themen sind neue Geschäftsmodelle und Vermarktungsstrategien.

Organisiert wird das 14. Forum Solarpraxis von der Solarpraxis AG, einem der führenden Wissensdienstleister der Erneuerbaren-Energien-Branche und Veranstalter von jährlich rund zwanzig Konferenzen und Expertenworkshops.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Solarpraxis AG
Zinnowitzer Str. 1
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 726296-300
Telefax: +49 (30) 726296-309
http://www.solarpraxis.de

Ansprechpartner:
Judith Hübner
Öffentlichkeitsarbeit
+49 (30) 726296-327

Die Solarpraxis AG ist einer der führenden Wissensdienstleister der Erneuerbaren-Energien-Branche. Sie bietet Fachkompetenz und professionellen Service in den Bereichen Engineering, Konferenzen und Verlag. Seit 1998 richtet die Solarpraxis Branchentreffen für Entscheider aus. Dazu gehören neben der ältesten Veranstaltung der Solarpraxis AG - dem Forum Solarpraxis - zahlreiche weitere Konferenzen und Workshops.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.