Effiziente Kraftwerke für die Energiewende

Die parallelen VDI-Konferenzen "GuD-Kraftwerke im dynamischen Netzbetrieb" und "Dampfturbinen in Kraftwerken" am 26. und 27. März 2014 in Wiesbaden erläutern unterschiedliche Folgen der Energiewende für den Kraftwerksmarkt

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Strom vornehmlich aus regenerativen Energiequellen zu gewinnen, ist zentrales Ziel der Energiewende in Deutschland. Dennoch sind thermische Kraftwerke weiterhin in der Energieumwandlungskette notwendig, um eine effiziente, flächendeckende Stromversorgung zu garantieren sowie Schwankungen in der Energieversorgung auszugleichen. Den hieraus entstehenden Herausforderungen im Kraftwerksbereich widmen sich am 26. und 27. März 2014 in Wiesbaden parallel die beiden VDI-Konferenzen „GuD-Kraftwerke im dynamischen Netzbetrieb“ und „Dampfturbinen in Kraftwerken“.

Zum gemeinsamen Beginn beider Veranstaltungen erörtern zwei Vorträge die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Kraftwerkseinsatz. Imo Pfaff von E.ON betrachtet den Umbruch des Kraftwerksportfolios in Deutschland. Wie sich die Netzsicherheit durch Eingriffe in die Stromerzeugung aufrechterhalten lässt, stellt Dr. Rolf Hempel von CMS Hasche Sigle vor.

Die Konferenz „GuD-Kraftwerke im dynamischen Netzbetrieb“ setzt sich anschließend mit Entwicklungsperspektiven und Einsatzbedingungen der flexiblen Gas-und-Dampf-Kombikraftwerke auseinander. Fachleute tauschen sich zu aktuellen Anlagenkonzepten und ersten Erfahrungen mit Neubauten aus. Darüber hinaus befassen sie sich mit innovativen Ansätzen für künftige Kraftwerke sowie den kritischen Komponenten.

Der Kraftwerkskomponente Dampfturbine widmen sich Experten in der Parallelveranstaltung „Dampfturbinen in Kraftwerken“. Hier diskutieren sie, welche Anforderungen aktuelle Kraftwerkskonzepte an Dampfturbinen stellen und wie sich deren Flexibilität für den Betrieb steigern lässt. Zudem thematisieren sie Anforderungen an die Leittechnik am Turbosatz sowie einige Beispiele aus der betrieblichen Praxis.

Die Vortragenden der Konferenzen kommen unter anderem von den Betreibern RWE, E.ON und Vattenfall sowie von den Anlagenbauern Alstom und Siemens.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Experten diskutieren die Herausforderungen im Kraftwerksbereich bei den parallelen VDI-Konferenzen "GuD-Kraftwerke im dynamischen Netzbetrieb" und "Dampfturbinen in Kraftwerken" (Bild: VDI Wissensforum GmbH/RWE Power AG)
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.500 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.