Windpark Röslau/Weißenstadt: Kommunen entscheiden sich für Projektentwickler ABO Wind

Pressemeldung der Firma ABO Wind AG

.

– Sieben Windkraftanlagen im Gemeindegebiet von Röslau geplant

– Bürger sollen sich finanziell beteiligen können

– Produktion des zukünftigen Windparks entspricht dem Stromverbrauch von 11.000 Haushalten

Im Norden von Röslau bei Dürnberg und am Fenatsberg bei Rauschensteig plant der Projektentwickler ABO Wind im Auftrag des gemeinsamen Kommunalunternehmens (gKU) Oberes Egertal insgesamt sieben Windkraftanlagen. Dazu haben die Partner einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Hinter dem gKU Oberes Ebertal stehen die Gemeinde Röslau und die Stadt Weißenstadt. Bei einer Bürgerversammlung am heutigen Mittwoch, 4. Dezember, um 19.30 Uhr im Schulhaus in der Eberstraße 4 in Röslau stellt ABO Wind den aktuellen Stand der Planungen vor.

Die Bürger der Region sollen sich finanziell an den Windkraftanlagen beteiligen können. Dazu erarbeitet das gKU Oberes Egertal gemeinsam mit ABO Wind verschiedene Beteiligungsmodelle, die möglichst mit Banken vor Ort umgesetzt werden sollen.

In Franken hat ABO Wind in den vergangenen vier Jahren bereits fünf Windparks erfolgreich ans Netz gebracht. Eine Windkraftanlage produziert im Jahr etwa sechs Millionen Kilowattstunden Strom. Die Stromproduktion eines Windparks mit sieben Anlagen entspricht dem Verbrauch von rund 11.000 Drei-Personen-Haushalten. Ein 125 Meter hoher Windmessmast soll ein Jahr lang die Windgeschwindigkeit messen, um den zu erwartenden Stromertrag des Windparks genau zu berechnen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ABO Wind AG
Unter den Eichen 7
65195 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 267650
Telefax: +49 (611) 2676599
http://www.abo-wind.de

Ansprechpartner:
Lena Fritsche
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Das 1996 gegründete Unternehmen initiiert Windparkprojekte, akquiriert Standorte, führt alle technischen und kaufmännischen Planungen durch, bereitet international Bankfinanzierungen vor und errichtet die Anlagen schlüsselfertig. ABO Wind hat bereits gut 400 Windenergieanlagen und sieben Biogasanlagen mit einer Nennleistung von mehr als 800 Megawatt ans Netz gebracht. Rund 250 Mitarbeiter realisieren jährlich Projekte mit einem Investitionsvolumen von 200 Millionen Euro. Die Aktie (WKN 576002) notiert im Freiverkehr der Börse Düsseldorf.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.