Neue Photovoltaik-Testanlage bei der KOSTAL Industrie Elektrik in Hagen

Pressemeldung der Firma KOSTAL Industrie Elektrik GmbH

Die KOSTAL Industrie Elektrik, Muttergesellschaft der KOSTAL Solar Electric, hat Ende Oktober eine neue Photovoltaik-Anlage zu Testzwecken auf dem Werksgelände in Hagen in Betrieb genommen. Die Solarmodule stammen von den drei verschiedenen Partnern SolarWorld, St. Gobain und Centrosolar und liefern zusammen eine Leistung von knapp 110kWp, was für einen Jahresertrag von rund 90.000kW sorgt. Das Herz der Anlage bilden die PV-Wechselrichter der eigenen Marke PIKO. Aber auch die KOSTAL-Anschlussdose SAMKO 120 06 wurde verbaut, welche durch die ideale Wärmeverteilung für hohe Zuverlässigkeit sorgt.

Ganz im Sinne der Firmenphilosophie „Intelligent verbinden.“ testet KOSTAL mit dieser PV-Anlage unter Realbedingungen die Entwicklungen im Bereich der PIKO-Wechselrichter. Geprüft werden z.B. die Betriebsführung der Geräte, die Handhabung oder das Verhalten bei verschiedenen Lichtverhältnissen wie z.B. Schwachlicht. Darüber hinaus werden nicht nur die Funktionsweise der einzelnen Wechselrichter, sondern auch deren Zusammenspiel und die Auswirkungen auf die Gesamtanlage untersucht. So kann beispielsweise eine unterschiedliche Anzahl an Strings an die PIKOs angeschlossen werden.

Bereits im Rahmen der Produktentwicklung werden gemäß dem qualitätsoffensiven Denken von KOSTAL mögliche Fehlerquellen analysiert und abgestellt. Dies geschieht durch den Einsatz präventiver Qualitätstools, die KOSTAL eigens zu diesem Zweck entwickelt hat. Aber auch nach der Serienreife wird permanent an möglichen Verbesserungen der Produkte gearbeitet. Um dies nicht nur durch zahlreiche Qualitätsprüfungen, sondern auch unter realen Umständen zu ermöglichen, wurde die Photovoltaik- Testanlage installiert.

Neben dem Einsatz zu Feldtests leistet die Anlage auch einen Beitrag zur Eigenverbrauchsoptimierung. Der mit der PV-Anlage erzeugte Strom fließt komplett zur eigenen Nutzung in das Werk und wird nicht in das öffentliche Netz eingespeist. Somit schafft KOSTAL eine ganz besondere Art der intelligenten Verbindung: Für die Entwicklung und Produktion der KOSTAL-Produkte besteht Energiebedarf. Diese Produkte wiederum dienen dem Zweck, Energie intelligent und effizient zu nutzen. Und mit Hilfe der nun in Betrieb genommenen Photovoltaik-Anlage und des Einsatzes der eigenen Produkte wird nun sauber Energie erzeugt, welche wieder in diesen Kreislauf fließt. KOSTAL setzt demnach nicht nur bei den eigenen Produkten auf Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, sondern auch bei der Nutzung von Energie.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
KOSTAL Industrie Elektrik GmbH
Lange Eck 11
58099 Hagen
Telefon: +49 (2331) 8040-4800
Telefax: +49 (2331) 8040-4811
http://www.kostal.com/...

Ansprechpartner:
Catharina Lüke
Marketing / Kommunikation
+49 (2331) 8040-4838

Die KOSTAL-Gruppe ist ein deutsches, international agierendes Familienunternehmen aus Lüdenscheid mit über 100jähriger Tradition. Gegründet im Jahr 1912 von Leopold Kostal war das Unternehmen zunächst auf den Bereich der Automobil Elektrik spezialisiert. Mit Gründung der in Hagen ansässigen KOSTAL Industrie Elektrik im Jahr 1995 unter dem Dach der KOSTAL-Gruppe wurden gezielt Rahmenbedingungen geschaffen, um das breite Know-how weiteren Märkten wie der Photovoltaik zur Verfügung zu stellen. Die KOSTAL Solar Electric ist mit ihren Tochtergesellschaften in Spanien, Frankreich, Italien und Griechenland für den internationalen Vertrieb der PIKOWechselrichter verantwortlich. Weitere Informationen zu unserem Unternehmen und zu unseren Produkten finden Sie unter: www.kostal.com/industrie/ und www.kostal-solar-electric.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.