Der Bielefelder Spezialist für Prozesswärme und Wärmeübertragung heat 11 hat in Andalusien (Spanien) drei Erhitzer für das 50 Megawatt (MW)-Parabolrinnenkraftwerk „Los Arenales“ in der Nähe der Stadt Morón de la Frontera erfolgreich in Betrieb genommen. Die Erhitzer gehören zu den Schlüsselkomponenten des Wärmeübertragungssystems des Kraftwerks. Die Leistung des Kraftwerks reicht aus, um rund 50.000 spanische Haushalte mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen.
Bei dieser Art von solarthermischen Kraftwerken wird die Sonnenstrahlung durch Parabolspiegel auf ein Absorber-Rohr gebündelt, in dem Thermoöl als Wärmeträgermedium zirkuliert. Mit dem erhitzten Öl wird über einen Wärmeaustauscher Wasserdampf erzeugt, der dann – wie in einem konventionellen Kraftwerk – über eine Dampfturbine Strom generiert. Das Kraftwerk Arenales verfügt zudem über thermische Salzspeicher, so dass auch in der Nacht Strom produziert werden kann. „Hierdurch wird in den Sommermonaten ein nahezu 24-stündiger Betrieb ermöglicht – ein wesentlicher Vorteil dieser Kraftwerke gegenüber Photovoltaik-Anlagen“, erklärt Stephan Kraus, Mitglied der Geschäftsleitung bei heat 11.
Errichter des Kraftwerks und heat 11-Kunde ist die zur spanischen OHL-Gruppe gehörende Ecolaire S.A. OHL ist ein Konzern mit rund EUR 5 Mrd. Umsatz, der weltweit Infrastrukturprojekte entwickelt und umsetzt.
Die Anlagen von heat 11 dienen u. a. zur Beheizung des Wärmeträgerkreislaufes und zum kontrollierten Anfahren des Kraftwerks vor Sonnenaufgang und verfügen über eine Leistung von je rund 16 MW. Die dabei eingesetzten Kessel sind rund 15 m hoch und etwa 3,5 m im Durchmesser. Zum Lieferumfang gehören neben Kesseln, Brennern und Kaminen auch die notwendigen Steuerungen sowie die Bau- und Montageüberwachung und die Inbetriebnahme aller drei Anlagen.
Erhitzer für solarthermische Kraftwerke sind ein Teil des heat 11 Angebotsspektrums im Bereich erneuerbarer Energien, zu dem auch Anlagen für die Erzeugung und Behandlung von Wärme, Strom und Gas aus Biomasse gehören.
Zur Technologie
Solarthermische Kraftwerke erzeugen Strom durch Sonnenstrahlung, die in Wärmeenergie umgewandelt wird. Spiegel bündeln die Sonnenenergie auf ein sogenanntes „Absorber-Rohr“, in dem eine Wärmeträgerflüssigkeit (Thermoöl) fließt und erhitzt wird. Mit dem heißen Thermoöl wird in einem Kraftwerksblock Dampf erzeugt, der wie in konventionellen Kraftwerken in einer Turbine zur Stromgewinnung genutzt wird. Durch Integration thermischer Speicher können solarthermische Kraftwerke sogar auch nach Sonnenuntergang weiterhin Strom erzeugen. Diese sogenannte „Grundlastfähigkeit“ ist ein großer Vorteil dieser Technologie gegenüber der Photovoltaik oder auch der Windkraft.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
heat 11 GmbH & Co. KG
Otto-Brenner-Straße 203
33604 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 989110-0
Telefax: +49 (521) 989110-60
http://www.heat11.com
Ansprechpartner:
Stephan Kraus
Geschäftsleitung
+49 (521) 989110-0
Dateianlagen: