Experten der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie beantworten Fragen auf dem Forum ElektroMobilität - KONGRESS in Berlin
In Städten findet ein Großteil des Mobilitätsaufkommens statt. Kommunen besitzen somit einen hohen Einfluss auf die erfolgreiche Implementierung von Elektromobilität und deren Integration in nachhaltige urbane Mobilitätskonzepte. Entscheidend dabei ist insbesondere der Auf- und Ausbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur und der erfolgreiche Einsatz von Planungsinstrumenten vor Ort.
Dominique Sévin, Projektmanager Elektromobilität bei der NOW GmbH (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie), greift auf der Jahres-Fachveranstaltung „Forum ElektroMobilität – KONGRESS“ am 11. + 12. März in Berlin Fragen auf wie z.B.:
– Wie können Kommunen die Elektromobilität voranbringen?
– Wie kann die Basis für einen bedarfsgerechten Aufbau der Ladeinfrastruktur gelegt werden?
– Welche Herausforderungen bringt die Vernetzung unterschiedlicher elektromobiler Verkehrsträger mit sich?
– Wie können Städte, Gemeinden und Landkreise diese Themen in die Praxis der Stadt- und Verkehrsplanung integrieren?“
Der „KONGRESS“ ist die jährlich stattfindende, exklusive Fachveranstaltung des Forum ElektroMobilität e.V., eine bundesweite Partnerplattform für Forschung, Wirtschaft und Politik. Das Event gibt im Rahmen von 30 hochkarätigen Vorträgen und der Ausstellung einen ganzheitlichen und interdisziplinären Überblick des aktuellen Stands der Technologie im Zielfeld Elektromobilität.
Sévins Vortrag „Elektromobilität in Kommunen: Bedarfsgerechter Aufbau und Integration“ ist am 1. KONGRESS-Tag, 11. März 2014, in der Session Netzintegration zu hören. Weitere Referenten dieser Session sind u.a. (Auswahl):
– Dr. Kathrin Goldammer, Forschungsforum Energiewende (Dialogplattform BMBF), angesiedelt bei acatech
– Dr. Frank Pawlitschek, ubitricity
– Dr. Bernhard Budaker, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Das vollständige Program ist online abrufbar unter www.forum-elektromobilitaet.de/…. Das gedruckte Programmheft kann bei der Geschäftsstelle des Forum Elektromobilität e.V. angefordert werden (kongress@forum-elektromobilitaet.de).
Die Kongress-Plätze sind auf 250 Teilnehmer limitiert, eine vorherige Anmeldung (Online-PDF oder bei der Geschäftsstelle) ist erforderlich. Mitglieder des Forum ElektroMobilität e.V. profitieren von Sonderkonditionen.
Forum ElektroMobilität – KONGRESS
Fachveranstaltung mit begleitender Ausstellung
11.-12. März 2014
Tagungsort:
Fraunhofer-Forum Berlin
Anna-Louisa-Karsch-str. 2
10178 Berlin
Über den Forum ElektroMobilität e.V. c/o innos-Sperlich GmbH
Der Forum ElektroMobilität e.V. versteht sich als bundesweite Integrations- und Partnerplattform für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Im kontinuierlichen und branchenübergreifenden Dialog führt der Verein Kompetenzen zusammen und stößt Innovationskonzepte an. Im Rahmen von monatlich stattfindenden Werks-, Labor und Unternehmensführungen oder Vortragsreihen haben Mitglieder und ausgewählte Kooperationspartner die Gelegenheit für einen gezielten Leistungs- und Meinungsaustausch. Direkt am Ort der Entwicklung werden so z.B. neue Impulse zur Projekt- oder Produktentwicklung gewonnen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Forum ElektroMobilität e.V. c/o innos-Sperlich GmbH
Schiffbauerdamm 12
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 240474-58
Telefax: +49 (30) 240474-59
http://www.forum-elektromobilitaet.de
Ansprechpartner:
Alexander Claus
Presse
+49 (30) 240474-58
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Forum ElektroMobilität e.V. c/o innos-Sperlich GmbH
- Alle Meldungen von Forum ElektroMobilität e.V. c/o innos-Sperlich GmbH