7. Essener Tagung: Mobile Kommunikations- und Informationstechnik im Einsatz

Für Gefahrenabwehrorganisationen (Feuerwehr, Rettungsdiensten, Katastrophenschutz, Polizei, Zoll) und Energieversorger

Pressemeldung der Firma Haus der Technik e.V.

Die 7. Tagung am 02. – 03. April 2014 im Haus der Technik in Essen vermittelt einen Überblick über technische Besonderheiten im Betrieb von Soft- und Hardware der Kommunikationstechnik und Datenverarbeitung. Dabei geht die Bandbreite von einzelnen Geräten und deren Einbau und Anschluß, bis hin zur Nutzung von Car-PC. zur Unterstützung von Migrationskonzepten zur Einführung des digitalen BOS-Funks. Sie stellen derzeit bereits funktionierende sowie mittelfristig zu erwartende Einsatzunterstützungs- und -informationstechniken auf Basis von Soft- und Hardware sowie manueller Ausfallreserven bzw. Rückfallebenen vor. Die Teilnehmer lernen die damit verbundenen Probleme praxisnah kennen und werden in die Lage versetzt, bei geplanten eigenen Anwendungen teure Fehler zu vermeiden.

Neben der Polizei betreiben Feuerwehr, Rettungsdienst und alle anderen in der Gefahrenabwehr Beteiligten Führungshilfsmittel, inkl. immer mehr mobile Datenendgeräte vom PDA bis zum vollwertigen und robusten und damit einsatztauglichen Laptop oder Industrie-PC auf Fahrzeugen. Künftig wird immer mehr auch verschiedene Kommunikationstechnik (z. B. verschiedene analoge und digitale Fahrzeugfunkgeräte sowie Navigationsgeräte und Datenübertragungs- bzw. Anzeigegeräte) mobil und stationär genutzt.

Die Tagung liefert die Grundlagen und gibt Beispiele für sinnvolle und anwenderfreundliche Soft- und Hardware für verschiedene Einsatzgebiete, wie z. B.

– Anforderungen an Fahrzeugaus- und -einbauten

– Nutzung von unterschiedlichen Dokumentationsmöglichkeiten (z. B. Papier, Vierfach-Vordruck, Stabsunterstützungssysteme)

– Einsatzplanung und Erkundung, Lagedarstellung

– Datenübertragung bzw. auch automatisierter Datenaustausch (zwischen Fahrzeugen bzw. Messgeräten und Auswertetools) und bessere Ausnutzung verschiedener Ressourcen

– Ausstattung von Stabsräumen

– Alarmierung und Information

– Nutzung von Daten

– Ausfallkonzepten und Folgen des Ausfalls von Kommunikationstechnik.

Auf die damit verbundenen Möglichkeiten (z. B. Datenquellen, moderne Softwaretools wie Apps), aber auch auf Probleme wie das Schnittstellendilemma, taktische und technische Schwierigkeiten verschiedener Systeme (ELR, ELW, Stabsräume) wird verständlich eingegangen.

Detaillierte Informationen sind erhältlich unter www.hdt-essen.de, Stichwort „Mobile Informationstechnik“ sowie www.hdt-essen.de/….



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt-essen.de

Ansprechpartner:
Johanna Ceglarek-Lupczyk
+49 (201) 1803-325



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.