Internationales System zur Kennzeichnung von Systemen, Aggregaten und Betriebsmitteln einer Kraftwerks-Anlage
Thema
Das KKS ist seit der 80er Jahren das Standard-Kennzeichnungssystem, entwickelt in einer Arbeitsgruppe des VGB Essen mit Mitarbeitern verschiedener Firmen der Kraftwerkstechnik und wird in den meisten Kraftwerken im europäischen Raum und Südafrika verwendet.
Innerhalb des KKS- Kraftwerk-Kennzeichensystem werden 3 Kennzeichnungsarten unterschieden: Verfahrenstechnische Kennzeichnung, Einbauort-Kennzeichnung und Raum-Kennzeichnung. Erst 2007 wurde mit der Weiterentwicklung zum RDS-PP begonnen, das zurzeit für Windenergie-Anlagen eingesetzt wird. Seit 2010 liegt eine Überarbeitung mit Neufestlegungen für die Oxydantenerzeugung, CO2-Konditionierung und CO2-Abtrennung und weitere Neufestlegungen und Änderungen vor.
Die technische Dokumentation von Kraftwerksanlagen und Kraftwerkskomponenten liefert die Basidaten für die Planung, Inbetriebnahme und Instandhaltung, häufig muss das KKS-Kraftwerk-Kennzeichen-System zusätzlich an eine firmenspezifische Nomenklatur angepasst werden, zudem ist eine gerichtsfeste Dokumentation wesentlich, damit Organisationsverschulden vermieden werden kann.
Termin/Beschreibung
Das 2-tägige KKS-Seminar am 18.-19. März 2014 im Haus der Technik, Essen, stellt das KKS Kraftwerk-Kennzeichensystem vor. Der Leiter, Dipl.-Ing. Wolfgang Nacke, erarbeitet die Systematik der Kennzeichenarten des KKS-Systems und vermittelt eine rasche und ggü. dem Selbststudium enorm zeitsparende Orientierung für deren Anwendung bei konventionellen Kraftwerken, GuD- und Photovoltaik-Anlagen, Biomassekraftwerken und Müllverbrennungsanlagen. Das Erlernte wird durch praxisgerechte konkrete Übungen vertieft.
Weitere Informationen und Anmeldung: http://www.hdt-essen.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt-essen.de
Ansprechpartner:
Brigitte Doleschel
Ansprechpartner
+49 (201) 1803-244