ECG Erdgas-Consult GmbH entwickelt modulares Lösungskonzept für komplexe Herausforderungen der Energiewende

Pressemeldung der Firma ECG Erdgas-Consult GmbH

ECG Erdgas-Consult GmbH (ECG) hat mit Smart Energy Solutions ein neuartiges Lösungsverfahren konzipiert, um Energieversorger bei der Integration dezentraler Anlagen in ihr Portfolio nachhaltig zu unterstützen.

Der Ausbau erneuerbarer Energien und strengere Effizienzrichtlinien führen zu einer Dezentralisierung der Erzeugungslandschaft. Dieser strukturelle Wandel stellt Energieversorger vor eine große Herausforderung.

Will die Integration dezentraler Anlagen in das Erzeugungsportfolio gelingen, müssen eine Vielzahl technischer und kommerzieller Anforderungen berücksichtigt werden.

„Mit Smart Energy Solutions hat ECG ein nachhaltiges Lösungskonzept etabliert, das Energieversorger zuverlässig und sicher bei der Umsetzung neuer Anforderungen begleitet. Modulare Ausbaustufen und dazugehörige Softwareprodukte unterstützen jeden Prozessabschnitt der Integration, vom Planen, Verwalten, Monitoren bis hin zum Steuern der Anlagen. Damit können dezentrale Anlagen sukzessiv in das (Unternehmens-) Portfolio integriert und simultan neue Wertschöpfungspotenziale erschlossen werden“, sagt Martin Loßner, Softwareberater Energiewirtschaft, ECG.

Zu Beginn jedes Integrationsprozesses wird die Errichtung einer neuen Anlage explizit geplant. Mittels der ECG-Kalkulationssoftware können eine Vielzahl von Parameter berücksichtigt und die Rentabilität der Anlagen ermittelt werden. Des Weiteren können damit interaktive Risiko- und Sensitivitätsanalysen durchgeführt werden, um die Belastbarkeit des Investitionsvorhabens abzuschätzen.

Um anlagespezifische Stamm- und Bewegungsdaten benutzerfreundlich und zentral abzulegen hat ECG ein Anlagenbuch entwickelt. Es verwaltet effizient sowohl technische als auch kommerzielle Daten des Erzeugungsparks.

Gleichzeitig dient es als Datendrehscheibe, um Daten zu importieren und diese an andere Systeme zu exportieren.

Auf dieser Grundlage werden in dem Monitoring- Cockpit von ECG Zustandsinformationen und Messwerte von Anlagen, Anlagengruppen als auch vom gesamten Anlagenbestand angezeigt. Auf Basis anlagespezifischer Daten, Markt- und Prognosedaten werden kundenspezifische Informationen generiert und in graphischen Anwendungen (Widgets) einfach und transparent visualisiert.

Verfügen dezentrale Anlagen über ein Kommunikations- und Steuerungsmodul, ist die leittechnische Einbindung in ein zentrales Steuerungs-Cockpit eines virtuellen Kraftwerkes möglich. Mittels energetischer Optimierung unter Berücksichtigung aller anlagespezifischen Daten sowie Erzeugungs-, Verbrauchs- und Marktprognosen, werden kostenminimale Anlagenfahrpläne und das dazugehörige Vermarktungsregime erstellt. Die Steuerbarkeit von Anlagen bietet Energieversorgern nicht nur die Möglichkeit, komfortabel neue Vermarktungswege zu erschließen, sondern auch prozesssicher Lastverschiebungen im Verbund zu koordinieren und netzstabilisierende Aufgaben wahrzunehmen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ECG Erdgas-Consult GmbH
Föpplstr. 3
04347 Leipzig
Telefon: +49 (341) 443-1744
Telefax: +49 (341) 443-1855
http://www.ecg-leipzig.de

Ansprechpartner:
Dana Marschner
Referentin Marketing
+49 (341) 443-1893

ECG Erdgas-Consult GmbH ist ein Unternehmen der VNG-Gruppe mit Stammsitz in Leipzig. ECG agiert seit 2000 in deutschland- und europaweiten Projekten bei führenden Unternehmen der Energieversorgungsbranche und hat sich als spezialisierter Anbieter von Software-, Beratungs- und Prozessdienstleistungen etabliert. Das Unternehmen bietet Lösungen für alle Marktrollen des nationalen und europäischen Energiemarktes. Dazu gehören Transport-, Handels- und Speichersysteme sowie Handels- und Kooperationsplattformen für Gas und Kapazitäten. Ende 2013 beschäftigte ECG insgesamt 157 fest angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. www.ecg-leipzig.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.