SiG Solar liefert 30 SunStorage-Energiespeichersysteme an den Netzbetreiber Avacon

Pressemeldung der Firma SiG Solar GmbH

Die Avacon AG startet mit der SiG Solar GmbH gemeinsam in die zweite Runde des „e-Home Energieprojektes 2020“: Insgesamt 22 SunStorage-Energiespeichersysteme sollen bis April 2014 in Privathaushalten der niedersächsischen Gemeinden Stuhr und Weyhe installiert werden. Acht Energiespeicher werden im Rahmen eines weiteren Projektes der Avacon AG mit verschiedenen Kommunen in Büroräumen, öffentlichen Gebäuden und Kindergärten angeschlossen.

„Wir freuen uns, den Zuschlag erhalten zu haben und nun Teil dieses deutschlandweit einzigartigen Projektes zu sein“, sagt Jan-Christian Schröder, Geschäftsführer der SiG Solar GmbH. Sein Unternehmen hatte sich im vergangenen Jahr gegen zahlreiche Mitbewerber durchgesetzt. „Schon bald profitieren die Projektteilnehmer nicht mehr nur tagsüber vom günstigen Sonnenstrom, sondern auch am Abend und in der Nacht“, so Schröder.

Das „e-Home Energieprojekt 2020“ wurde 2011 von Avacon ins Leben gerufen und untersucht anhand von aktuell 27 Testhaushalten im Süden Bremens die Auswirkungen des veränderten Einspeise- und Verbraucherverhaltens auf die Stromnetze. Mit finanzieller Unterstützung durch Avacon erhielten die teilnehmenden Haushalte eine Photovoltaikanlage, ein Elektro-Auto, eine Klimaanlage sowie intelligente Stromzähler, so genannte Smart Meter. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt durch das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN).

„Wir freuen uns, dass sich mit 22 Haushalten so viele Teilnehmer für ein Speichersystem entschieden haben, obwohl die Anschaffung nicht verpflichtend ist“, sagt Jens Tiekenheinrich, Leiter des e-Home Energieprojektes. Im Jahr 2013 wurde beschlossen, das Projekt bis 2017 fortzuführen und Energiespeicher einzubeziehen. „Die Erweiterung des Projektes um Energiespeicher ist ein logischer Schritt, um das Zusammenspiel von Speichersystemen und Verteilnetz unter realen Bedingungen zu analysieren und zu bewerten“, sagt Dietmar Geckeler, Abteilungsleiter Energiespeichersysteme bei SiG Solar. Bei den verwendeten Energiespeicher-Modellen handelt es sich um 25 SunStorage SMART L mit einer nominalen Speicherkapazität von jeweils 11 Kilowattstunden und 5 SunStorage SMART M mit einer nominalen Speicherkapazität von jeweils 5,5 Kilowattstunden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SiG Solar GmbH
Ernst-Abbe-Straße 6
28816 Stuhr
Telefon: +49 (421) 27837-77
Telefax: +49 (421) 27837-79
http://www.sigsolar.de

Ansprechpartner:
Doris Kudla
+49 (421) 27837-77821



Dateianlagen:
    • Installation des ersten SunStorage SMART für das e-Home Energieprojekt der Avacon AG
Die SiG Solar GmbH gehört zur SiG Solar Group mit Sitz in Stuhr bei Bremen. Die Group ist eine international agierende Unternehmensgruppe mit Niederlassungen in verschiedenen europäischen Ländern. Sie vereint hochspezialisierte Unternehmen und ganzheitlich aufeinander abgestimmte Produkte und Dienstleistungen zur effizienten Nutzung und Produktion erneuerbarer Energien. Dabei setzt das Unternehmen auf langjährige Erfahrung im internationalen Handel und baut auf hanseatische Traditionen: Verlässlichkeit, Qualität und Innovationsbereitschaft. Das Produktportfolio bestehend aus Sun Earth Photovoltaikmodulen, SunStorage-Energiespeichern, LUMiTENSO LED-Leuchten sowie SunTree Solar-Carports und etropolis E-Zweirädern wird ergänzt durch umfangreiche Dienstleistungen im Service- und Projektbereich.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.