"Leben heißt Veränderung", sagt der Stein zur Blume und flog davon. Und Deutschland verändert sich - durch die Energiewende
Offensichtlich, durch die blau glänzenden Dachflächen oder die Windräder auf den Feldern. Nicht so offensichtlich ist, dass damit unsere komplette Stromversorgung revolutioniert wird. Sichtbar ist nur, dass überall im Land kleine bis mittlere Kraftwerke verteilt sind. Insgesamt produzieren heute rund 1.425.550 erneuerbare Energien Anlagen 22% des Stroms, der in Deutschland verbraucht wird. Eine Produktion von 136.464.395 MWh im Jahr! Damals – vor der Energiewende – wurde der gesamte deutsche Strom mit etwa 200 Kraftwerken erzeugt. Schon diese Zahlen zeigen, wie sehr sich die Stromversorgung in Deutschland verändert.
Von einigen zentralen Kraftwerken, die über lange Stromleitungen viele Verbraucher versorgen, hin zu vielen dezentralen Kraftwerken in der Fläche mit regionalem Stromverbrauch. Damit diese Veränderung gelingt, müssen – natürlich – Erneuerbare Energiekraftwerke errichtet und betrieben werden. Dies wiederum verändert die deutsche Wirtschaft. Traditionell ist Deutschland ein Land, in dem die Automobilindustrie stark vertreten ist. Die Automobilzulieferer sind deshalb eine vielbeachtete Branche, in der viele Menschen beschäftigt sind. Nicht offensichtlich ist hingegen, dass die Branche der Erneuerbaren Energien, bezogen auf die Beschäftigten, bereits 60% der Größe der Automobilzuliefererindustrie erreicht hat, so eine IÖW-Studie im Auftrag von Greenpeace. So verändert die Energiewende auch die Strukturen der deutschen Branchen.
Eine Kurzstudie für das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, zeigte auf Länderebene einen ähnlich positiven Effekt auf die Beschäftigung in der Branche der Erneuerbaren Energien. Der Zubau und der Betrieb der Erneuerbaren Energien Anlagen sorgen für eine Veränderung der Beschäftigung in Baden-Württemberg. Die Studie ermittelte eine Erhöhung auf rund 16.000 Personenjahre in der EE-Branche, mit zukünftig prognostizierter steigender Tendenz. Der überwiegende Teil dieses Beschäftigungseffektes ist in Baden-Württemberg auf den Betrieb der Anlagen und die Brennstoffbereitstellung für Bioenergie zurückzuführen.
Besonders positiv wirken sich die Veränderungen durch die Erneuerbaren Energien für die ländlichen Regionen aus. Diese erhalten durch die Erneuerbaren Energien positive Impulse in Beschäftigung und Wertschöpfung. Grundsätzlich erfährt Deutschland, laut einer Studie des Thünen-Instituts für Ländliche Räume, eine Gesamtbruttowertschöpfung von rund 19 Mrd. Euro durch die Erneuerbaren Energien Branche. Diese verteilt sich sowohl auf ländliche (8,6 Mrd. Euro) als auch nicht ländliche Regionen (10,5 Mrd. Euro). Auch wenn die entstandenen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte für die ländlichen Regionen etwas geringer als für die nicht-ländlichen Regionen ausfallen, dennoch sind sie für diese Regionen erheblich. Die ländlichen Regionen profitieren vor allem von Wartung und Betrieb der Anlagen sowie den Betreibergewinnen, von der Gesamtwertschöpfung in diesen beiden Bereichen von rund 5,2 Mrd. Euro verbleiben rund 3,5 Mrd. Euro im ländlichen Raum. Insgesamt beträgt der Beitrag der Erneuerbaren Energien zur Gesamtbruttowertschöpfung der ländlichen Regionen 1,6%, in den nicht-ländlichen Regionen haben sie einen Beitrag von 0,7%. Die ländlichen Regionen profitieren laut der Studie deshalb stärker von den Wertschöpfungs- und Beschäftigungsbeiträgen der Erneuerbaren Energien-Branche.
Die Energiewende verändert Deutschland. Offensichtlich und weniger offensichtlich. Doch sie beschränkt sich nicht auf einige große Konzerne, sondern ermöglich Teilhabe von vielen. Diese Energiewende hat das Potential, Flügel zu verleihen und sogar einen so schwerfälligen Stein, wie die deutsche Stromversorgung in die Zukunft zu tragen.
Teilhabe an der Energiewende ist für jeden möglich. Auch durch eine Beteiligung an den Projekten der SolarArt Kraftwerk 1 GmbH & Co. KG. Diese erwirbt Projekte, die sowohl gesellschaftlich, ökologisch und ökonomisch sinnvoll sind. Diese Projekte gestaltet sie so, dass viele Bürger die Möglichkeit haben, sich über eine Geldanlage zu beteiligen. Nähere Informationen zu nachhaltigen Geldanlagen erhalten Sie hier und die zitierten Studien finden Sie in unserem Blog.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SolarArt Kraftwerk 1 GmbH&Co.KG
Würzburger Straße 99
97922 Lauda-Königshofen
Telefon: +49 (9343) 62769-0
Telefax: +49 (9343) 62769-20
http://www.solarart-kraftwerk.de
Ansprechpartner:
Martina Appel
Geschäftsführung und Vertrieb
+49 (9343) 62769-13
Weiterführende Links
- Originalmeldung von SolarArt Kraftwerk 1 GmbH&Co.KG
- Alle Meldungen von SolarArt Kraftwerk 1 GmbH&Co.KG