Energierevolution aus Mecklenburg-Vorpommern

50% weniger Stromkosten mit Sonnenstrom und günstigen Stromspeichern

Pressemeldung der Firma WEMAG AG

Strom selbst zu erzeugen, spart Geld und entlastet die Umwelt. Moderne Photovoltaik-Anlagen können schon mit sehr wenigen Modulen etwa ein Viertel des Strombedarfs eines Einfamilienhauses decken. Das ist nicht teuer und in der Regel in einem Tag installiert. Wer jetzt einen Hausbau oder eine Sanierung plant, sollte sich darüber informieren.

Schnell taucht dann die Frage auf: Was mache ich, wenn die Sonne nicht mehr scheint? Hier kommen Stromspeicher ins Spiel, die tagsüber den Sonnenstrom speichern und abends zu Verfügung stehen. So macht man sich noch unabhängiger vom Versorger. Leider waren die bisherigen Speichersysteme nicht erschwinglich. Das hat die Schweriner WEMAG jetzt geändert und bietet den selbstentwickelten ReeVOLT!-Stromspeicher an. Das innovative Akku-System kann bis zu 5 kWh selbsterzeugten Strom aufnehmen. Die Energie wird kostengünstig in bis zu 16 eBike-Akkus gespeichert. Das ist flexibler in der Anschaffung und insgesamt günstiger, als herkömmliche Speicher. In Verbindung mit einer passenden Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, kann mehr als die Hälfte des Strombedarfs eines Einfamilienhauses preiswert aus eigenen Quellen gedeckt werden. Der ReeVOLT!-Speicher soll vorzugsweise mit gemieteten Recycling-Akkus betrieben werden. Damit erhalten die Akkus ein zweites Leben als Hausspeicher, um Wartung und Austausch kümmert sich der Anbieter.

Die revolutionär einfache Idee überzeugt auch die Fachwelt. Bei den GreenTec Awards, den „Oscars“ der Energiebranche, ist das Konzept im Finale unter den besten 10 Projekten des Jahres. Besucher der Messe „Bauen & Sanieren – Eigenheim 2014“ vom 07. -09. März 2014 in der HanseMesse Rostock finden die WEMAG beim Stand 602. Weitere Informationen zum ReeVOLT-Konzept erhalten Sie auch unter www.reevolt.de

Über ReeVOLT

Als junge Marke des Traditionsunternehmens WEMAG entwickelt ReeVOLT (www.reevolt.de) Produkte um Energie selbst zu erzeugen, zu speichern und sinnvoll zu nutzen. Für Einfamilienhäuser bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Photovoltaikanlagen und einen selbstentwickelten Stromspeicher, mit dem sich bis zu 60 Prozent des verbrauchten Stroms aus eigener Produktion gewinnen lässt. Kombiniert werden kann dies mit einem Elektromobil, um mit gewonnenen Energie kostengünstig zu fahren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WEMAG AG
Obotritenring 40
19053 Schwerin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Telefax: +49 (385) 755-2373
http://www.wemag.com

Ansprechpartner:
Jost Broichmann
Pressesprecher
+49 (385755) 2289

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Ökostrom- und Gasversorger. Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der kommunalen Unternehmensgruppe. Die WEMAG engagiert sich im Umweltschutz und gewinnt einen Teil des Stroms aus regenerativen Quellen. Die Stiftung Warentest bescheinigte der WEMAG 2012 ein "sehr starkes ökologisches Engagement". Die WEMAG-Unternehmensgruppe ist einer der größten Arbeitgeber Westmecklenburgs: 570 Mitarbeiter - davon 38 Azubis - sorgen für eine sichere Energieversorgung. Unter der Marke "wemio.de" liefert die WEMAG Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen an alle Haushalte und Gewerbekunden. Seit 2011 werden klimafreundliche Gasprodukte angeboten. Hinzu kommen erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, Energieeffizienzprodukte und die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.