Wohnplattform für Offshore-Windpark DanTysk nimmt Gestalt an

Pressemeldung der Firma Vattenfall GmbH

Ein Haus aus Stahl mit fünfeinhalb Stockwerken, 20 Meter über dem Meer, 20 Meter hoch und 2.500 Tonnen schwer, nimmt in Kiel langsam Gestalt an. Denn hier baut die schleswig-holsteinische Werft Nobiskrug im Auftrag von Vattenfall und den Stadtwerken München (SWM) derzeit die Wohnplattform für den Offshore-Windpark DanTysk. Der erste Bauabschnitt ist mit der Fertigung aller Außenwände der Plattform jetzt abgeschlossen. Zurzeit läuft die parallele Fertigung der fünf Decks auf Hochtouren. Das Stahlfundament der Plattform, eine rund 40 Meter hohe, sogenannte Jacket-Konstruktion, wird derzeit bei den Nordseewerken in Emden gebaut. Somit trägt der Bau des Offshore-Windparks DanTysk zur Wertschöpfung der norddeutschen Werftenindustrie bei.

Die Wohnplattform bietet Platz für rund 50 Personen, die künftig den Betrieb und die Wartung des Offshore-Windparks DanTysk gewährleisten. Sie wird an 365 Tagen im Jahr im Schichtbetrieb besetzt sein. Neben den Unterkünften für die Crew beherbergt die Plattform Verpflegungsbereiche, einen Sanitätsbereich, Werkstätten, Lagerbereiche, Büros und Platz für Sport- und Freizeitaktivitäten.

„Unser Konzept, die Serviceteams auf einer separaten Wohnplattform direkt im Offshore-Windpark unterzubringen, ist in Deutschland in dieser Form bislang einmalig. Diese Wohnplattform ermöglicht es uns, tägliche Anfahrten des Service-Wartungs-Teams in den Windpark zu vermeiden. Auf diese Weise können wir anstehende Arbeiten sehr effizient durchführen“, sagt Gunnar Groebler, seit Jahresbeginn 2014 Chef des Geschäftsbereichs für Erneuerbare Energien in der Regionaleinheit Kontinentaleuropa/ Großbritannien bei Vattenfall. „Wer das raue Klima der Nordsee mit Wind und Wellen kennt, der weiß, dass sichere Arbeitsbedingungen für die Wartungsteams vor Ort das A und O sind. Die fest installierte Wohnplattform bietet hier ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort für unsere Teams“, so Groebler. 2014 soll die Plattform an ihrem Bestimmungsort 70 Kilometer westlich von Sylt mitten in der Nordsee errichtet werden.

Im Offshore-Windpark DanTysk werden insgesamt 80 Windturbinen mit einer Leistung von 288 MW klimaneutralen Strom für bis zu 400.000 Haushalte erzeugen. Alle 80 Fundamente für die Windturbinen von DanTysk sowie das Offshore-Umspannwerk sind bereits errichtet, die Installation der Windräder beginnt Ende März 2014. Die sukzessive Inbetriebnahme des Windparks ist ab Herbst 2014 vorgesehen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vattenfall GmbH
Chausseestr. 23
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 8182-22
Telefax: +49 (30) 8182-3950
http://www.vattenfall.de/



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.