Jan Hinrich Glahr: Nationale Energiepolitik in europäischen Kontext einbetten

Pressemeldung der Firma Bundesverband WindEnergie e.V.

„Die Bedeutung der europäischen Politik für die deutsche Energiewende und insbesondere der Windenergie an Land nimmt an Gewicht zu. Deshalb gilt es, neben der Vertretung nationaler Positionen auch den Einfluss auf die europäische Energiepolitik zu verstärken. Die Energiepolitik muss in den europäischen Kontext eingebettet werden“, so der Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) Jan Hinrich Glahr am Rande der Windenergiekonferenz EWEA in Barcelona.

„Immer mehr Mitglieder unseres Verbandes sind im europäischen Markt aktiv und nutzen die Marktchancen. Daher spüren wir Änderungen von rechtlichen Bedingungen in europäischen Nachbarstaaten direkt. Gerade die schwierige Entwicklung im Gastgeberland Spanien zeigt eindrücklich, welche fatalen Auswirkungen unbedachte Änderungen nationaler politischer Rahmenbedingungen haben können. Zwar betrug der Anteil der Windenergie an der Energieerzeugung Spaniens 2013 schon über 20 Prozent. Allerdings sind die Perspektiven in diesem Jahr trotz eines enormen Potenzials aufgrund der restriktiven politischen Vorgaben gering.

Als Board Member der EWEA nimmt der BWE aktiv an der europäischen Positionierung der Windenergiebranche teil. Wir setzen uns dafür ein, dass ein mutiges Ziel für Erneuerbaren Energien im 2030 Szenario festgeschrieben wird. Die jetzt aufgerufenen 27 Prozent sind unzureichend. Zudem ist es erforderlich, verbindliche Länderziele festzulegen. Nur so lassen sich die Energieversorgungskapazitäten der nächsten 30 bis 40 Jahre definieren. Für uns ist klar: Stabile politische und rechtliche Rahmenbedingungen senken die Kosten der Energiewende“, machte der Vizepräsident des BWE in Barcelona deutlich.

„Der Konflikt in der Ukraine unterstreicht, dass das zentrale Element der Energiepolitik die Versorgungssicherheit sein muss. Die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten aus unsicheren Regionen wird durch den Umstieg auf Erneuerbare Energien immer mehr begrenzt. Zudem stärkt dies die Wertschöpfungsketten in Europa“, zeigte sich Jan Hinrich Glahr überzeugt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband WindEnergie e.V.
Neustädtische Kirchstraße 6
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 212341-210
Telefax: +49 (30) 212341-410
http://www.wind-energie.de

Ansprechpartner:
Lars Velser
Abteilungsleiter
+49 (30) 212341-253

Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) ist Partner von über 3.000 Unternehmen der Branche und vertritt rund 20.000 Mitglieder. Im BWE sind Know-how und Erfahrung der gesamten Branche konzentriert. Damit ist er erster Ansprechpartner für Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.