Haftung bei Überspannungsschäden? IDS setzt auf Lösungen für intelligente Steuerung auf Verteilnetzebene

Forschungsprojekt „Smart SCADA für Mittel- und Niederspannungsnetze“

Pressemeldung der Firma IDS-Gruppe Holding GmbH

Netzbetreiber haften für Schäden an Haushaltsgeräten, die durch eine Überspannung nach einer Störung der Stromversorgung entstanden sind. So entschied der Bundesgerichtshof in einem aktuellen Fall. Die Begründung: Der Netzbetreiber ist als Hersteller des fehlerhaften Produkts „Elektrizität“ anzusehen und haftet daher aufgrund des Produkthaftungsgesetzes. Um solche Haftungsschäden künftig zu vermeiden, beteiligt sich die IDS GmbH, Spezialist für Netzmanagement, Leittechnik, Fernwirk- und Automatisierungstechnik, am Verbundprojekt „Smart SCADA für Mittel- und Niederspannungsnetze“. Partner aus Industrie und Wissenschaft unter Koordination der IDS GmbH entwickeln darin ein Verfahren, um über den Zustand eines Mittel- oder Niederspannungsnetzes zuverlässige Aussagen treffen zu können. Ziel des Projektes ist es, die Überwachungs- und Steuerungslücke zu schließen, die zwischen den SCADA-Systemen im Höchst- und Hochspannungsbereich und den Daten aus Smart Meter-Systemen in den Niederspannungsnetzen existiert.

Um Strom aus dezentralen und regenerativen Erzeugern in die Verteilnetze einzuspeisen und dabei einen weiterhin störungsarmen Netzbetrieb und eine normgerechte Spannungsqualität zu gewährleisten, ist die Beobachtbarkeit der Netze notwendig. Sie bildet die Grundlage für steuernde Eingriffe wie z.B. die Einspeiseabsenkung.

Während sich Höchst- und Hochspannungsnetze durch vorhandene Messtechnik bereits vollständig beobachten lassen, ist dies auf Verteilnetzebene aufgrund der Größe und der Topologie des Netzes vergleichsweise sehr teuer und aufwendig.

Ziel des Projektes „Smart SCADA“ ist es, diese Überwachungs- und Steuerungslücke zu schließen. Mit Hilfe des neuen Verfahrens lässt sich ohne Einsatz zusätzlicher Messtechnik der Zustand des Nieder- und Mittelspannungsnetzes abschätzen: durch die intelligente Kopplung von Daten aus der vorhandenen Smart Meter-Infrastruktur für Verbrauchsdaten mit prognostizierten Leistungsdaten für Einspeisungen erneuerbarer Energien und SCADA-Systemen. Damit ist künftig eine kosteneffiziente Überwachung und Steuerung des elektrischen Energiesystems auf Verteilnetzebene möglich. Nicht nur Störungen im Netzbetrieb lassen sich dadurch verringern, auch die Gefahr möglicher Haftungsansprüche bei Überspannungsschäden wird minimiert.

Neben der IDS GmbH sind an dem Verbundprojekt die Meteocontrol GmbH, die COMback GmbH, der Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiemanagement der Technischen Universität Kaiserslautern sowie die SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG beteiligt. Das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) fördert „Smart SCADA“ mit rund 1,3 Millionen Euro.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IDS-Gruppe Holding GmbH
Nobelstraße 18
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 218-0
Telefax: +49 (7243) 218-100
http://www.ids-gruppe.de/

Ansprechpartner:
Eva-Maria Erler
Referentin Unternehmenskommunikation
+49 (7243) 218-202



Dateianlagen:
    • Logo der IDS GmbH
Die IDS-Gruppe ist ein Spezialist für IT- und Automatisierungslösungen für Smart Grid und Smart Metering für den deutschen und europäischen Markt der Ver- und Entsorgungswirtschaft, deren innovatives Produkt- und Dienstleitungsportfolio auf alle Aspekte des technischen Netzbetriebes, der geodatenbasierten Informationsverarbeitung und des Zählerwesens ausgerichtet ist. Mit mehr als 650 qualifizierten Mitarbeitern in den Bereichen Entwicklung, Vertrieb, Fertigung, Projektabwicklung und Administration erreichte die IDS-Gruppe im Jahr 2012 einen Konzernumsatz von ca. 100 Mio. Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.