Energieversorgung stabil und sicher gestalten

Die 4. VDI-Fachkonferenz "Netzanbindung und Netzintegration von Erneuerbaren Energien 2014" am 24. und 25. Juni 2014 in Raunheim bei Frankfurt diskutiert aktuelle Anforderungen an Netzbetreiber

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Eine stabile und zuverlässige Energieversorgung ist heute selbstverständlich für Stromnutzer. Aufgrund der steigenden Zunahme an Erneuerbaren Energien wie Photovoltaik, Windenergie und Bioenergie gibt es erhöhte Anforderungen an die Netzbetreiber. Bisher war der Leistungsfluss stets von Großkraftwerken zum Endkunden gerichtet, jetzt aber nimmt die Stromeinspeisung auch den umgekehrten Weg – aus dem Nieder- beziehungsweise Mittelspannungsnetz in höhere Netzebenen.

Die 4. VDI-Fachkonferenz „Netzanbindung und Netzintegration von Erneuerbaren Energien 2014“ am 24. und 25. Juni 2014 in Raunheim nimmt sich der Thematik an und diskutiert die neuen Herausforderungen der Versorgungssicherheit bei der Umstellung des Energieversorgungssystems zu einer dekarbonisierten Energiebereitstellung. Aufgrund des Rückgangs der konventionellen Kraftwerke müssen die Erneuerbaren Energien die Aufgaben zur Systemsicherheit vollständig übernehmen. Daher befasst sich die Veranstaltung intensiv mit der Frage, welche Systemdienstleistungen Wind-, PV- und Bioenergieanlagen bei einem schwankenden Erneuerbare Energien-Anteil bereitstellen müssen. Die Konferenz präsentiert Lösungskonzepte, wie Betreiber die Koordination für einen sicheren Netzbetrieb gestalten können. Leiter der Konferenz ist Dr.-Ing. Kurt Rohrig vom Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES in Kassel.

Das zentrale Thema der Veranstaltung, die Bedeutung von Systemdienstleistungen für den Betrieb der Verteilnetze, erläutert Dr. Tanja Schmedes von EWE, indem sie intelligente Netze (Smart Grids) und Märkte (Smart Markets) sowie Marktprodukte aus der Sicht des Netzbetreibers vorstellt. Markus Speckmann von Amprion diskutiert mögliche Änderungen am deutschen Regelleistungsmarkt und die Integration der europäischen Regelleistungsmärkte. Wie wichtig Modellbildung und Simulation für die Systemsicherheit sind, erklären Experten aus Forschung und Wirtschaft. Innovationen für die zukünftige Bedarfsdeckung thematisiert Prof. Christian Rehtanz von der TU Dortmund.

Am Vortag der Veranstaltung, dem 23. Juni 2014, findet ein Spezialtag zum Thema „Energiemarktregulierung“ statt. Ein kompetentes Energieberatungsteam von PricewaterhouseCoopers vermittelt den Teilnehmern ein eingehendes Verständnis sowie eine erhöhte Sensibilität für die Relevanz von energie- und finanzmarktregulatorischen Entwicklungen für Energieversorger und energieintensive Industrien.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/netzanbindung oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Möglichkeiten der erneuerbaren Stromerzeuger stehen im Fokus der 4.VDI- Fachkonferenz "Netzanbindung und Netzintegration von Erneuerbaren Energien 2014", Bild: VDI Wissensforum GmbH/ egrid applications & consulting GmbH
Die VDI Wissensforum GmbH mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die mehr als 1.300 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.