Weniger ist MEHRWert – grünes Wachstum ohne Grenzen?

Podiumsdiskussion zum Thema "ökosoziale Marktwirtschaft" am 15.09.2011 im Theater Leo 17

Pressemeldung der Firma Green City Energy GmbH

Auf dem Weg in eine ökosoziale Marktwirtschaft müssen wir die Begriffe „Mehrwert“ und „Wachstum“ neu definieren. Darüber diskutieren Vordenker und Vorreiter einer alternativen Wirtschaftsordnung. Unkostenbeitrag 5 Euro, Anmeldung direkt an muenchen-aktuell@gls.de.

Grünes Wachstum, nachhaltiges Wirtschaften, gerechte Verteilung – derzeit in aller Munde, Schlagworte aktueller Debatten. Die Podiumsdiskussion „Weniger ist MEHRWert – grünes Wachstum ohne Grenzen?“ geht der Frage nach einer erfolgreichen Verbindung von ökologischem Denken und ökonomischem Handeln auf den Grund.

Denn obwohl uns Klimawandel und Atomausstieg klar die Richtung weisen, so scheint der Weg zu anderen Formen des Wirtschaftens voller Stolpersteine: Warum tun wir oft nicht, was wir doch eigentlich längst wissen? Welche Antworten geben uns Visionäre, wie neu müssen wir unsere Welt erfinden, wo stößt vielleicht auch grünes Wachstum an seine Grenzen?

Auf dem Podium sitzen: Professor Franz Josef Radermacher, Mitglied des Club of Rome, Thomas Prudlo, Geschäftsführer der Green City Energy GmbH und Thomas Jorberg, Vorstand der GLS Gemeinschaftsbank. Moderiert wird die Diskussion von Dr. phil. Wolf Dieter Enkelmann, Direktor für Forschung und Entwicklung des Instituts für Wirtschaftsgestaltung in München.

Thema: „Weniger ist MEHRWert – grünes Wachstum ohne Grenzen?“

Wann: Donnerstag, 15. September 2011, 19:00 Uhr

Wo: Theater Leo 17, Leopoldstraße 17, 80802 München

Eintritt: 5 Euro

Anmeldung: Wir bitten um E-Mail an: muenchen-aktuell@gls.de

Referenten: Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher

Thomas Prudlo, Geschäftsführer Green City Energy

Thomas Jorberg, Vorstand GLS Gemeinschaftsbank eG

Moderation: Dr. phil. Wolf Dieter Enkelmann, Institut für Wirtschaftsgestaltung in München

Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher ist Lehrstuhlinhaber für Datenbanken und künstliche Intelligenz an der Universität Ulm und Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung. Radermacher gilt als ökologischer Vordenker und Visionär. Bekannt wurde er durch sein Eintreten für eine ökosoziale Marktwirtschaft.

Green City Energy GmbH

Das Unternehmen mit Sitz in München wurde im Mai 2005 als 100-prozentige Tochter der größten Münchener Umweltschutzorganisation Green City e.V. gegründet. Das Unternehmen steht für den Umbau der Energieversorgung auf 100 Prozent Erneuerbare Energien. Alle Projekte, Dienstleistungen und Geldanlagen von Green City Energy leisten einen wichtigen Beitrag für die Energiewende und sorgen für eine bürgernahe, preisstabile und klimafreundliche Energieversorgung. Seit dem damals weltgrößten Solarpark als Bürgerbeteiligungsmodell hat Green City Energy 17 Bürger-Energieparks mit einem Fondsvolumen von rund 50 Millionen € aufgelegt, so z.B. den Bio & Solar-Fonds I & II, den 3-Wetter-Fonds I, die Solarparks 2005 bis 2009 sowie die Solarparks Deutschland und Bayern und drei Genussscheine. Dadurch konnten Investitionen von rund 120 Millionen € in Erneuerbare Energieprojekte ermöglicht werden. Zur Energiedienstleistungssparte gehört neben der Planung, Finanzierung und Umsetzung von Erneuerbaren-Energie-Projekten auch die Kommunale Energieberatung. Für das Konzept des kommunalen Solarparks in Garching bei München wurde Green City Energy vom Verein Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. als Top 3 „Deutschlands nachhaltigste Initiative 2010“ ausgezeichnet. Außerdem wählte die Fach-Jury des Sustainability Congress in Bonn Green City Energy zum „Nachhaltigsten Unternehmen“ 2011. Ebenfalls im Jahr 2011 gewann das Konzept der solaren Lärmschutzwand – ein integriertes Energieprojekt von Green City Energy und Rau Lärmschutzsysteme – bei den EMEA SABRE Awards 2011 den Award für die beste Kampagne in der Kategorie „Real Estate and Construction“

GLS Bank

Die GLS Bank steht mit ihrer sozialökologischen Ausrichtung für die Verbindung von Sinn, Gewinn und Sicherheit. Ziel unserer Tätigkeit ist eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft und unserer Lebensgrundlagen. Geld verstehen wir dabei als ein soziales Gestaltungsmittel.

In der ersten sozial-ökologischen Universalbank der Welt arbeiten die GLS Gemeinschaftsbank eG, die GLS Treuhand e.V. und die GLS Beteiligungs AG eng zusammen. Der Begriff Universal wirkt dabei in zwei Dimensionen. Zum einen, weil die GLS Bank den Kundinnen und Kunden ein umfassendes Angebot als Hausbank macht, und zum anderen, weil in unseren Angeboten die wesentlichen Qualitäten des Geldes, nämlich Zahlen, Leihen/Finanzieren und Stiften/Schenken abgebildet sind.

Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist ein einmaliges Angebot an nachhaltigen Zahlungsverkehrsmöglichkeiten, Geldanlagen und Beteiligungsmöglichkeiten, zukunftsweisenden Finanzierungen und guten Ideen zu Stiften und Schenken aus einer Hand.

Heute steht die bundesweit an 7 Standorten (Hamburg, Berlin, Bochum, Frankfurt, Freiburg, Stuttgart, München) tätige GLS Bank für ein Bankgeschäft mit Sinn. Sie ist bekannt für Transparenz, Menschlichkeit und einen bewussten Umgang mit Geld. National und international arbeitet sie an der Stärkung eines zukunftsweisenden, fortschrittlichen Bankgeschäftes, in dessen Mittelpunkt der Mensch – und nicht das Geld – steht.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Green City Energy GmbH
Goethestr. 34 / Rgb.
80336 München
Telefon: +49 (89) 890668-80
Telefax: +49 (89) 890668-88
http://www.greencity-energy.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.