Wärme aus 800 Metern Tiefe

Neuer Rekord für die REHAU Tiefensonde

Pressemeldung der Firma REHAU AG + Co

Ein neues Wärmekonzept wurde nun im rheinland-pfälzischen Landau umgesetzt: Die Energieagentur EnergieSüdWest AG ließ eine Erdwärmesonde in 800 Metern Tiefe installieren und verkauft diese Wärme an ein benachbartes Autohaus. Zum Einsatz kam dabei die Hochdruck-Tiefensonde aus dem Hause REHAU, die bei diesem Projekt einen Tiefenrekord aufstellte.

Die Temperatur des Erdreiches steigt mit zunehmender Tiefe stetig an. Hierdurch können im Bereich der mitteltiefen Geothermie von 400 bis 1.000 Metern im Vergleich zur oberflächennahen Geothermie deutlich höhere Temperaturniveaus erschlossen und damit die Effizienz von Geothermieanlagen gesteigert werden. Teilweise ist sogar eine direkte Heizung ohne die Zwischenschaltung einer Wärmepumpe möglich. Zudem benötigt eine tiefe Sonde deutlich weniger Platz an der Oberfläche als ein Sondenfeld. Diese positiven Umstände hat sich die Energieagentur EnergieSüdWest AG im rheinland-pfälzischen Landau nun zunutze gemacht und ein neues Wärmekonzept erfolgreich umgesetzt.

Im Januar 2014 wurde eine Hochdruck-Tiefensonde aus dem Hause REHAU in der erstmals erreichten Rekord-Tiefe von 800 Metern installiert. Die hieraus gewonnene Energie wird von der Energieagentur nun an das benachbarte Citroên Autohaus Fischer verkauft. Eine sehr lohnende Sache für beide Seiten: Denn aufgrund der hohen Leistung der Tiefensonde von 80 Kilowatt und Rücklauftemperaturen von 40°Celsius kann auf eine zwischengeschaltete Wärmepumpe verzichtet und das Objekt direkt mit einer Flächenheizung temperiert werden. Die jährlichen Heizkosten belaufen sich hierdurch auf weniger als 500 Euro.

Stahlarmierte RAUGEO Hochdruck-Tiefensonde

Die stahlarmierte RAUGEO Hochdruck-Tiefensonde ist darauf ausgelegt, den auftretenden Gesamtdruck sowie ihr Eigengewicht bei Tiefen bis zu 800 Metern und Erdreichtemperaturen von bis zu 80 °Celsius selbständig zu tragen. Zu diesem Zweck ist das Sondenrohr aus drei Schichten aufgebaut. Das Innenrohr besteht aus hochdruckvernetztem und Spannungsriss beständigem PE-Xa, das eine Temperaturbeständigkeit bis zu 95 °C aufweist. Dieses Innenrohr ist mit einer Armierung aus Edelstahldraht zur Aufnahme des Innendrucks umflochten. Zum Schutz dieser Armierung verfügt das Sondenrohr über eine äußere Mantelschicht aus zähem PE100. Alle Anschlüsse sind mittels werkseitig verpresster Anschlussfittings fest mit dem Rohr verbunden und werkseitig druckgeprüft.

Fortsetzung geplant

Neben der Lieferung der 800 Meter langen Hochdruck-Tiefensonde unterstützte REHAU die Verantwortlichen auch bei der Planung und Umsetzung des außergewöhnlichen Projekts. Bei der Installation der Sonde konnte das bestehende Bohrloch einer Gasexplorationsbohrung genutzt werden und dadurch die Installationskosten signifikant reduziert werden. Aufgrund der positiven Erfahrungen sind bereits Folgeprojekte in Zusammenarbeit mit dem REHAU Competence Team Geothermie sowie dem Verkaufsbüro Frankfurt in der Planung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
REHAU AG + Co
Otto-Hahn-Str. 2
95111 Rehau
Telefon: +49 (9283) 77-0
Telefax: +49 (9283) 77-7756
http://www.rehau.de

Ansprechpartner:
Tanja Nürnberger
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bau
+49 (9131) 92-5496

Das Geschäftsfeld Bau ist eine tragende Säule des weltweit tätigen Polymerverarbeiters REHAU. Branchenspezifisches Know-how aus den drei Geschäftsfeldern Bau, Automotive und Industrie vernetzt REHAU konsequent, um auf Produkt-, Beratungs- und Service-Ebene mit Innovationen und ausgereiften Systemangeboten seine weltweit führende Position zu stärken. REHAU Bau bietet zukunftsorientierte und ganzheitliche Lösungen für die Bauwirtschaft - vom privaten Wohnungsbau über den Geschosswohnungsbau bis hin zum Industrie-, Gewerbe- und Verwaltungsbau. Dabei stehen Themen wie energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie Wassermanagement im Fokus. Über 18.000 Mitarbeiter weltweit erzielen für REHAU Wachstum und Erfolg. An über 170 Standorten sucht das unabhängige Familienunternehmen die Nähe zum Markt und Kunden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.