Nachhaltige Kooperation

DAW SE integriert organische Photovoltaik der Belectric OPV in Bauprodukte

Pressemeldung der Firma DAW SE

Der Photovoltaik-Spezialist BELECTRIC OPV und Baufarben- und Dämmsystemhersteller DAW SE (Deutsche Amphibolin-Werke) arbeiten gemeinsam an der Integration organischer Photovoltaik (OVP) der neuesten Generation direkt in einzelne Bauproduktlinien und deren Komponenten. Der Fachbereich Architektur, Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen, der TU Darmstadt unter der Leitung von Herrn Prof. Manfred Hegger berät die Kooperationspartner bei Fragen zur Bautechnik und Gestaltung. Ergebnis der Kooperation sollen fertige Bauelemente sein, die Strom erzeugen können. Damit wird eine neue Stufe in der gebäudeintegrierten Photovoltaik erreicht. Bauen mit Photovoltaik wird ohne weiteren Aufwand möglich, und zudem ein homogenes Gesamterscheinungsbild in der Architektur erreicht. Die photovoltaischen Bauelemente übernehmen dabei weitere Funktionen, für die sonst zusätzliche konventionelle Bauteile eingesetzt werden müssten.

Die Bauwerkintegration von photovoltaischen Bauteilen ist zukunftsweisend, die Nachfrage bei Systemanbietern entsprechend hoch. Hier setzt die Kooperation zwischen der DAW und der BELECTRIC OPV an. Die organischen photovoltaischen Komponenten werden direkt in die Fassadendämmsysteme der DAW integriert. Ein weiterer Baustein in der Nachhaltigkeitsstrategie, die DAW langfristig betreibt. Im Mai 2012 gewann die DAW den Mittelstandspreis „Hidden Champion” des Senders n-tv in der Kategorie Nachhaltigkeit.

„Die DAW hat sich zum Ziel gesetzt, im Bereich Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle einzunehmen. Gerade das Bauen bietet durch energieeffiziente Produktsysteme ein großes Potential. Daher passt diese Kooperation ideal zu unserer seit langem gelebten, umweltorientierten Unternehmensphilosophie“, so Dr. Helmut Plum, Mitglied der DAW-Geschäftsleitung und dort verantwortlich für Forschung & Entwicklung sowie Einkauf.

BELECTRIC, Weltmarktführer in der Entwicklung und im Bau von Freiflächen-Solarkraftwerken und Photovoltaik-Dachanlagen, führt seit Oktober 2012 die Forschung und Entwicklung organischer Solarzellen unter dem Namen BELECTRIC OPV fort. Neben der der neuen Reihe „Solarte“ arbeitet das Unternehmen weiter an der Produktlinie „Power Plastic“, die hauptsächlich auf industrielle Großindustrieanwendungen ausgerichtet ist.

„Bisher erfolgte die Solarstromnutzung bei Gebäuden fast ausschließlich in Form von Aufdachmontagen. Die Nutzung der Solarenergie über die Gebäudehülle mittels fertiger Bauelemente ist hier der nächste wichtige Schritt. Die BELECTRIC OPV hat das technische Knowhow, um die speziell angepassten OPV Komponenten für das Projekt zur Verfügung zu stellen. Mit unserer Reihe ‚Solarte‘ haben wir ein ideales Produkt entwickelt, um es in hochwertige Bauprodukte wie die der DAW zu integrieren. Die Produkte ermöglichen es den Anwendern, einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und zusätzlich die elektrische Energie zu nutzen“, ergänzt Dr. Ralph Pätzold, CEO der BELECTRIC OPV GmbH.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DAW SE
Roßdörfer Straße 50
64372 Ober-Ramstadt
Telefon: +49 (6154) 71-0
Telefax: +49 (6154) 71-99420
http://www.daw.de

Ansprechpartner:
Karin Laberenz
Leitung Unternehmenskommunikation DAW SE
+49 (6154) 71-420

Die DAW-Firmengruppe ist in Deutschland, Österreich und der Türkei Marktführer auf dem Gebiet der Bautenanstrichmittel. In Europa befindet sich das Unternehmen bei Baufarben nach großen internationalen Konzernen auf Platz drei. Mit rund 5.600 Mitarbeitern im In- und Ausland und einem Umsatz von jährlich rund 1,3 Mrd. Euro sind die DAW Europas größter Baufarben-Hersteller in privater Hand. Zur Firmengruppe gehören u. a. Caparol (Farben, Lacke, Lasuren, Wärmedämm-Verbundsysteme) und Alpina (Marke für den Heimwerker). Das bekannteste Produkt ist Alpinaweiß - Europas meistgekaufte Innenfarbe.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.