Stiebel-Eltron-Wärmepumpen mit Bestbewertungen
.
Europaweiter Vergleich wird möglich
Die Richtlinie der Europäischen Union (EU) zur Effizienzkennzeichnung von Wärmeerzeugern wie auch die für Warmwassergeräte ist seit Ende September 2013 in Kraft. Was jeder bereits von Kühlschränken, Fernsehgeräten und Waschmaschinen kennt, wird jetzt auch für diese Produkte umgesetzt. Bei den Wärmeerzeugern werden zum Beispiel Wärmepumpen, Öl- und Gaskessel bewertet, im Bereich der Warmwasserbereiter werden Durchlauferhitzer, Kleinspeicher, Wandspeicher, Warmwasser-Wärmepumpen, Solarspeicher und indirekte Speicher mit einem europaweit einheitlichen Energielabel versehen. Vorerst ist die Veröffentlichung von Informationen zur Effizienz der Geräte noch freiwillig, am 26. September 2015 wird diese dann zur Pflicht. Der deutsche Qualitätsanbieter Stiebel Eltron plant, seine Produkte so schnell wie möglich entsprechend auszuweisen.
Grundlage der Einstufung ist die gesetzliche Verordnung für energierelevante Produkte (Energy related Products) – kurz ErP. Dahinter stehen Berechnungsmethoden zur Geräteeffizienz und die Verpflichtung zur Einhaltung von Mindeststandards. Darauf aufbauend werden mit der Label-Klassifizierung umweltrelevante Verbraucherinformationen wie beispielsweise Energieverbrauch pro Jahr oder Geräuschwerte direkt auf dem Produkt veröffentlicht. Die Bewertung erfolgt durch eine Einteilung in sieben Effizienzklassen, die mit Buchstaben benannt werden. „A“ bedeutet beste Werte, während „G“ das schlechteste Gerät kennzeichnet. Auch komplette Systeme, wie sie Stiebel Eltron auch anbietet, werden mit einem Effizienzlabel versehen.
Bei den Wärmeerzeugern werden die besten Geräte mit Inkrafttreten der Richtlinie zusätzlich zur „A-Einstufung“ mit bis zu zwei Plus-Zeichen versehen, bevor ab Ende September 2019 eine noch bessere Einstufung erreicht werden kann. „Ein Großteil unserer Wärmepumpen erreicht Warmwassergeräte und Wärmepumpen aus dem Hause Stiebel Eltron sind ErP Ready. Der deutsche Qualitätsanbieter begrüßt die Einführung der Effizienz-Labelklassen für Wärmeerzeuger und Warmwasserbereiter.
Investitionen in Umweltschutz und Nachhaltigkeit zahlen sich aus
Das neue Label ähnelt grundsätzlich dem Etikett, das Verbraucher von Haushaltsgroßgeräten bereits kennen. Wie bisher sind die Kategorien mit Farbbalken von Grün (sehr effizient) bis Rot (sehr ineffizient) hinterlegt.
Stiebel Eltron begrüßt die EU-Richtlinie und die Forderung nach einer transparenten Kennzeichnung des Energieverbrauches. Umweltschutz und Nachhaltigkeit zählen für das Unternehmen zu den wichtigsten Kriterien bei der Entwicklung neuer Geräte. Reitze: „Jetzt zahlt es sich aus, dass wir Jahr für Jahr in die Entwicklung neuer Produkte investieren.“ Dass auch Durchlauferhitzer und Kleinspeicher des Hauses die bei Warmwassererzeugern höchstmögliche Bewertung A bekommen, sei eine logische Konsequenz.
Ein abschließender Tipp vom Warmwasserexperten Peter Hohoff von Stiebel Eltron zur neuen ErP-Richtline: „Die Labelklassen sind hilfreich für eine erste schnelle Orientierung. Für eine Differenzierung zu vergleichbaren Produkten anderer Firmen ist ein tiefergehender Produktvergleich auch weiterhin unerlässlich. So kann man erkennen, welche Geräte höchsten Komfort, Zuverlässigkeit und größtmögliche Energieeffizienz gewährleisten.“
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
Dr.-Stiebel-Straße 1
37603 Holzminden
Telefon: +49 (5531) 702110
Telefax: +49 (5531) 70295108
http://www.stiebel-eltron.de
Ansprechpartner:
Henning Schulz
+49 (5531) 702-95685