Mittelstand: Stromsteuer sparen mit dem Spitzenausgleich

TÜV Rheinland: Kleine und mittelständische Unternehmen profitieren / Zertifiziertes Energiemanagement ist Voraussetzung / Übergangsfrist bis 2015

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Die gute Nachricht ist: Der Strompreis für das produzierende Gewerbe ist so niedrig wie seit 2005 nicht mehr. Laut Eurostat kostete die Kilowattstunde Strom 2013 im Durchschnitt 8,6 Cent. Die schlechte Nachricht: Mit Steuern und Abgaben klettert der Preis auf rund 15 Cent. „Von dieser Steuerlast können sich Unternehmen jedoch weitestgehend befreien – durch den Spitzenausgleich“, sagt Peter Maczey, Experte für Energiemanagementsysteme bei TÜV Rheinland. Die im Strom- und Energiesteuergesetz verankerte Entlastung sieht vor, dass Unternehmen, die mehr als 1.000 Euro Stromsteuer im Jahr bezahlen, diese auf Antrag größtenteils erlassen oder erstattet bekommen. Der Spitzenausgleich ist also auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit vergleichsweise geringem Energieverbrauch interessant. „Wer profitieren will, muss allerdings eine Gegenleistung erbringen – indem er ein Energiemanagementsystem betreibt“, sagt Peter Maczey. Das soll helfen, Möglichkeiten zum Energie- und Kostensparen zu ermitteln und konkrete Maßnahmen für mehr Energieeffizienz anzustoßen.

Verfahren klar geregelt

Beantragt wird der Spitzenausgleich beim örtlichen Hauptzollamt. Das Verfahren ist in der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV) geregelt: Im Jahr 2014 muss das Unternehmen nachweisen, dass es aktuell ein zertifizierbares Energiemanagementsystem einführt. Ab 2015 muss dieses dann vollständig etabliert sein. Den Nachweis hierüber liefert jeweils das Testat eines anerkannten Prüfunternehmens wie TÜV Rheinland. Während für große Unternehmen das umfangreiche Energiemanagementsystem nach ISO 50001 oder das Umweltmanagementsystem nach EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) Pflicht ist, dürfen die KMU einen geringeren Aufwand betreiben, in Form sogenannter alternativer Energieeffizienzsysteme.

Zwei Wege zum Spitzenausgleich für Mittelstand

Kleinere und mittelgroße Unternehmen nach Definition 2003/361/EG der EU-Kommission können zwischen zwei Ansätzen wählen. Entweder wird ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchgeführt oder es werden Daten nach Anlage 2 der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung vorgelegt. Diese umfassen etwa Angaben zu Leistung und Energieverbrauch aller Maschinen und Produktionsanlagen sowie Informationen zu den genutzten Energieträgern. „Die Daten prüfen unsere Auditoren vor Ort, genauso wie die Messmethoden und Protokolle. Zu einer erfolgreichen Zertifizierung gehört zudem das persönliche Gespräch mit den Verantwortlichen im Unternehmen.“ Außerdem verpflichtet sich die Geschäftsführung schriftlich, dass sie eines der zertifizierten Energiemanagementsysteme bis spätestens 2015 einführt und benennt einen Energiebeauftragten. TÜV Rheinland unterstützt Unternehmen dabei, das für sie passende Energiemanagementsystem auszuwählen.

Ist der Antrag auf Spitzenausgleich erfolgreich, gewinnt das Unternehmen dreifach, so Peter Maczey: „Es spart Steuern, hat ein nachhaltiges System für mehr Energieeffizienz zur Kostensenkung etabliert und der Imagegewinn durch die Energiemanagement-Zertifizierung ist auch nicht zu verachten.“

Tipps zum Spitzenausgleich

Der Antrag auf Spitzenausgleich wird beim Hauptzollamt gestellt. Alles über die Modalitäten erfahren Sie auf www.zoll.de.

Die Höhe der Steuererstattung hängt von mehreren Faktoren ab, wie dem Energieverbrauch und der Mitarbeiterzahl. Eine erste Orientierung liefern Steuerrechner im Internet, etwa auf www.energiesteuer.de.

Wer selbst kein Experte in Sachen Energiemanagement ist, sollte sich Rat von außen holen. Nur wenn alle Informationen und Unterlagen vollständig vorliegen, sind die Zertifizierung und der Antrag auf Spitzenausgleich erfolgreich.

Hilfreiche Informationen und Tipps finden Interessenten auch auf www.tuv.com/energiemanagement.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Antje Golbach
Pressesprecherin Systeme
+49 (221) 806-4465



Dateianlagen:
    • Energiemanagementsysteme
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.