Bundesregierung beschließt 3. Nationalen Energieeffizienz-Aktionsplan

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Am 18. Juni hat das Bundeskabinett den 3. Nationalen Energieeffizienz-Aktionsplan (PDF: 1 MB) verabschiedet. Dieser beschreibt die wesentlichen, bereits existierenden Instrumente und Maßnahmen, um die Energieeffizienz in Deutschland zu erhöhen und Energie einzusparen. Daneben enthält der Bericht eine Abschätzung der Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland bis 2020 unter Berücksichtigung der Ziele des Energiekonzepts (Primär- und Endenergieverbrauch).

Darüber hinaus gibt der 3. Nationale Energieeffizienz-Aktionsplan einen Überblick über den wachsenden Markt für Energiedienstleistungen (z. B. Energieaudits und Gebäudesanierungen) in Deutschland und der hier zu erwartenden zukünftigen Entwicklung.

Mit der Vorlage des Aktionsplans erfüllt die Bundesregierung ihre Berichtspflicht, die in der EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) festgelegt ist. Zusätzlich erfüllt der Bericht einige spezifische Berichtspflichten im Rahmen der EED.

Energieeffizienz ist die zweite, wichtige Säule der Energiewende. In einem eigenen Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) wird die Bundesregierung noch in diesem Jahr – wie im Koalitionsvertrag vereinbart – die Ziele, Instrument, Finanzierung und Verantwortung einzelner Akteure zusammenfassen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18615-5208
Telefax: +49 (30) 18615-5208
http://www.bmwi.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.