Biotonne ohne Gestank und Ungeziefer

Biologischer Luftfilter und Deckeldichtung sorgen für Sauberkeit und Akzeptanz der Biotonne

Pressemeldung der Firma BIOLOGIC GmbH & Co. KG

Die sommerlichen Temperaturen machen den Gang zur Biotonne oftmals zu einem unappetitlichen Vergnügen. Rund um die farbige Abfalltonne breiten sich unangenehme Gerüche und krabbelndes Ungeziefer aus. Das getrennte Sammeln von organischen Abfällen aus Küche und Garten führt immer wieder zu Diskussionen und Klagen. Weit-gehende Sauberkeit rund um die Biotonne garantiert ein patentierter Deckel der Biotech-Firma Biologic GmbH aus Münster: Der eigens entwickelte Luftfilter setzt auf Mikroorganismen und Enzyme, um Gerüche zu begrenzen und Getier recht sicher fern zu halten.

„Der Biofilter setzt an den natürlichen biologischen Abbauprozessen des Stoffwechsels an“, erläutert Chefentwickler Dr. Herbert Rehms von der Firma Biologic GmbH aus Münster. Die unerwünschten Nebenwirkungen des biologischen Abbaus verhindert ein patentierter Cocktail aus Mikroorganismen und aktiven Enzymen. Eingebettet in Kokosfasern im Tonnendeckel baut das Bio-Substrat geruchsintensive Fäulnisgase ab und gibt danach fast geruchsneutrale Luft an die Umgebung ab. Vom Deckel abtropfendes Kondenswasser enthält Bakterien, die Wachstum und Sporenbildung von Schimmelpilzen im Biomüll unterdrücken. Ein gummierter Dichtring im Deckelrand verhindert außerdem das Eindringen von Fliegen in den Biomüll und damit eine Eiablage und Madenentwicklung im Abfall. „Das biologische Verfahren des Biofilterdeckels“, sagt Dr. Rehms, „ist wissenschaftlich erprobt und in der Praxis mehr als eine halbe Million mal erfolgreich eingesetzt worden.“ Im Gegensatz zu chemischen Lösungen entstehen im Biofilter keine schädlichen Gefahrstoffe.

Als tragende Säule einer kostengünstigen Bioabfallsammlung sieht Biologic-Firmengründer Günter Grodde den erprobten Filterdeckel aus Münster. „Unser patentierter Deckel mit Luftfilter und Biosubstrat passt auf jede gängige Tonne.“ Außerdem finanziert sich der neuartige Filterdeckel bei flächendeckendem Einsatz bereits im ersten Jahr seiner Anschaffung fast vollständig selbst, rechnet Günter Grodde vor. Die Kosteneinsparungen für Kommunen und Bürger ergeben sich durch die gestreckten Intervalle der Biomüllabfuhr. Mit dem patentierten Biofilterdeckel können die farbigen Tonnen das ganze Jahr über im Rhythmus von zwei Wochen entleert werden. Bei herkömmlichen Deckeln kommt das Müllfahrzeug in den Sommermonaten regelmäßig Woche für Woche. Einige Kommunen, sagt Günter Grodde, seien nach dem Umstieg auf den Biofilterdeckel sogar auf einen Vier-Wochen-Rhythmus bei der Abfuhr von Biomüll umgestiegen. Auch die Kosten für die Wartung eines Biofilterdeckels halten sich in Grenzen: Die vier handtellergroßen Matten aus Kokosfasern werden alle zwei Jahre ausgetauscht und einfach mit den Bioabfall entsorgt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BIOLOGIC GmbH & Co. KG
Gildenstraße 18
48157 Münster
Telefon: +49 (251) 23948-12
Telefax: +49 (251) 23948-45
http://www.biologic.de

Ansprechpartner:
Dr. Herbert Rehms
+49 (251) 23948-11

BIOLOGIC beschäftigt sich mit der Entwicklung von biotechnologischen Produkten und Verfahren für den Umweltschutz. Die Kernkompetenz liegt in dem biologischen Abbau durch Mikroorganismen (Kleinlebewesen wie z. B. Bakterien). Mit Hilfe eines modernen Umweltreinigungsverfahrens werden Abfallstoffe aus Luft, Wasser oder auch dem Boden in harmlose Stoffe, wie Wasser und das bereits in der Luft enthaltene Kohlendioxid-Gas, verarbeitet. Neben der Herstellung von biologischen Teichpflegemitteln ist der Bio-Filterdeckel für Biotonnen, der in Kooperationen mit namhaften Gefäßherstellern vertrieben wird, ein Hauptbestandteil der Produktpalette. Bei der Optimierung und Weiterentwicklung dieser Produkte besteht eine enge Zusammenarbeit mit Universitäten, Fachhochschulen und anderen wissenschaftlichen Instituten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.