Stromerzeugung im schwierigen Marktumfeld

Die 9. VDI-Fachtagung "Stationäre Gasturbinen" am 18. und 19. November 2014 in Nürnberg thematisiert die effektive Stromerzeugung mit Gasturbinen

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Gaskraftwerke sind hinsichtlich Einsatzbereitschaft und Flexibilität bei der bedarfsgerechten Stromerzeugung wichtige Bausteine im Energieerzeugungsmix. Die Konkurrenz durch moderne Kohlekraftwerke und regenerative Erzeugung gestalten das Marktumfeld für Gaskraftwerke zunehmend komplizierter, da die hohen Gaspreise die technischen Vorteile zusätzlich schmälern. Daher müssen Betreiber Dampfturbinen und KWK-Konzepte koppeln, um die Auslastung der Anlagen zu sichern. Die VDI-Fachtagung „Stationäre Gasturbinen“ am 18. und 19. November 2014 in Nürnberg informiert, wie Betreiber flexible Gasturbinen im Energiesystem zukünftig betreiben müssen.

Unter anderem thematisieren Fachleute auf der Veranstaltung, welche technischen Herausforderungen zu meistern sind, um Lastwechselfähigkeit, Effizienz und das gewünschte Emissionsverhalten zu gewährleisten. Experten aus dem Kraftwerksbetrieb, Ingenieurwesen und der Entwicklung geben einen Überblick über ihre Betriebserfahrungen mit neuen Gasturbinentechnologien. Darüber hinaus erläutern sie Maßnahmen, um die Lebensdauer zu verlängern und berichten über Upgrades bei Gasturbinen in Bestandsanlagen sowie aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Dabei betrachten die Referenten Anlagen- und Betriebskonzepte mit Gasturbinen aller Leistungsklassen.

Bei der VDI-Fachtagung „Stationäre Gasturbinen“ steht vor allem die Flexibilität der Anlagen im Mittelpunkt und bezieht sich auf die Anforderungen durch Einsatzzeiten und -lasten, schnelle Verfügbarkeit sowie Auswirkungen durch schwankende Brennstoffqualitäten. Aus technischer Sicht geht die Flexibilität zu Lasten der Komponentenlebensdauer, deshalb kommt der Anlagenüberwachung ein hoher Stellenwert zu. Fachleute untersuchen derzeit mechanische, werkstoffspezifische und verfahrenstechnische Parameter auf Hinweise, um verlässliche Rückschlüsse auf den Lebensdauerverbrauch zu erhalten.

Veranstalter der VDI-Fachtagung ist die VDI Wissensforum GmbH unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jörg Seume, Leiter des Instituts für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik an der Leibniz Universität Hannover.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/gasturbinen



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • 9. VDI Fachtagung "Stationäre Gasturbinen" am 18. und 19. November 2014 in Nürnberg (Bild: VDI Wissensforum / MAN Diesel & Turbo SE)
Die VDI Wissensforum GmbH mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die mehr als 1.300 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.